DGOM Refresher- und Postgraduiertenkurse
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
Die DGOM bietet allen osteopathisch graduierten Ärzten und Physiotherapeuten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln wollen, und je nach Fortbildungsstand auch ihren Kursanten eine Reihe von Postgraduierten- und Refresherkursen an. Unsere Refresherkurse sind auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Neben Einzelkursen zu unterschiedlichen Techniken und Themen bieten wir fortlaufende Kursreihen an.
028-25 20.09 - 21.09.25 Düsseldorf
Deutsch
ab 680,00 €
8 freie Plätze
20.09 09:00 - 18:00
21.09 09:00 - 17:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning in Form von ca 8h Selbststudium, sowie zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Kursthema für den Postgraduiertenkurs im September 2025: Wird in Bälde bekannt gegeben.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
076-25 22.11 - 23.11.25 Mannheim
Deutsch
ab 420,00 €
22.11 09:00 - 18:00
23.11 09:00 - 14:00
Ist Osteopathie immer achtsam? Wie funktioniert achtsame Kommunikation und was verursacht (mir) Stress? Wir üben verschiedene Meditationen und Körperwahrnehmungsübungen und leiten uns gegenseitig an. Es werden neben der Selbsterfahrung alltagstaugliche Übungen für die Patienten*innen vermittelt, unter anderem die Grundlagen der Stressdynamik und die Achtsamkeit als Basis der Stressbewältigung.
Ebenfalls sind Hintergründe aus der Neurowissenschaft und und auch Übungen für den Alltag teil des Inhalts, wie auch ein Blick auf die Kommunikation und es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Achtsamkeitsübungen und Osteopathie beleuchtet.
MCP
052-25 11.10 - 12.10.25 Mannheim
Deutsch
ab 420,00 €
11.10 09:00 - 18:00
12.10 09:00 - 14:00
Der Kurs bietet eine praxisnahe Integration der MET in ein Gesamtkonzept aus parietalen Techniken unter Berücksichtigung craniosakraler und viszeraler Gesichtspunkte, sowohl in Diagnostik als auch Therapie. Techniken und die Zugangswege zu somatischen Dysfunktionen in unterschiedlichen Körperregionen werden gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet. Selbstverständlich werden auch Techniken wiederholt, aber mit dem Ziel einer hohen Verwertbarkeit in der täglichen Praxis in einen Untersuchungs- und Behandlungsgang eingebaut.
Kenntnisvoraussetzung: Multiple-Choice-Prüfung, MET 1 – 3 (Teilnahme auch ohne Diplom möglich)
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 3100,- € veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
BLT-Konzept
057-25 16.05 - 18.05.25 Boppard
Deutsch
ab 610,00 €
6 freie Plätze
16.05 09:00 - 18:00
17.05 09:00 - 17:45
18.05 09:00 - 14:00
Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des zentralen Nervensystems, seiner Hirnhäute und des knöchernen Schädels, soll das Verständnis der funktionalen Abläufe im cranialen Bereich des Säuglings bis hin zum Erwachsenen Menschen dem Kursteilnehmer nähergebracht und erklärt werden.
Sutherland nannte 5 Prinzipien der Behandlungen im cranialen Bereich. Dazu gehören die zwei wichtigen Punkte: - „release membranous strains“ und - „balance the reciproke tension membranes“.
Dies ist der Ansatz für die im Kurs gezeigten Untersuchungen und Therapievorschläge. Ähnlich wie bei BLT arbeiten wir über den sogenannten „Neutral“-Bereich in den Kraftvektoren, um den <Point of Balance> der faszialen aber auch der gesamten Strukturen im betroffen Gebiet zu erreichen.
Schwerpunktmäßig sind dies craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes vor dem Schluss der Suturen.
Sie sind ebenso effizient in der Therapie Erwachsener, wenn vorher stärkere suturale Dysfunktionen behandelt worden sind. Darauf wird im Kurs ausdrücklich hingewiesen.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs findet gekoppelt mit dem Kurs Pädiatrie BMT statt.
Die Kenntnisvoraussetzung für diesen Kurs ist entweder der Kurs Päd 1 BLT oder BLT-Techniken. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall hierzu bitte unsere Geschäftstelle unter kontakt@dgom.info
Becker 1, Becker 2
072-25 04.04 - 06.04.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
04.04 09:00 - 18:00
05.04 09:00 - 17:45
06.04 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den Kursen Becker 1 und 2 wird im Kurs Becker 4 ein neuer osteopathischer Fokus eingeführt. Der Fokus ist nicht wie sonst in der Osteopathie die Therapie von somatischen Dysfunktionen, der Fokus ist warum treten Dysfunktionen überhaupt auf. Dies berührt zu großen Teilen die Traumtheorie und Trauma-Therapie. Schwerpunkt des Kurses ist der Blick weg von „plus-Symptomen“ wie Dysfunktionen hin zu „negativ-Symptomen“ wie Energie Leaks. Es wird eine Theorie zu Energie Leaks präsentiert und wir lernen Energie leaks zu finden und dazu behandeln.
Kenntnisvoraussetzung: Becker-Techniken 1 und 2
Becker 1
073-25 04.10 - 11.10.25 Glyfa, Griechenland
Deutsch
ab 650,00 €
1 freie Plätze
Das Motto des Becker 5 Kurses ist „West meets East“!
Es werden verschiedenartige Themenkomplexe sowohl aus Perspektive der modernen Osteopathie (Dr. J. Mayer) als auch aus Sicht der chinesischen Philosophie und TCM (Frau Dr. Dr. Hertzer) erläutert.
Die Philosophie der Osteopathie gründet sich auf A. T. Still, sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist stark von der abendländischen Philosophie geprägt.
Für Still war das Ziel einer jeden Behandlung das freie Fließen der Flüssigkeiten. In der chinesischen Philosophie gibt es den Begriff des ‚tong‘, was Durchgängigkeit bedeutet. Die international bekannte Expertin für Sinologie Frau Dr. Dr. Hertzer hat ein Buch über ‚tong‘ verfasst und wird im Rahmen des Kurses ausführlich die chinesische Sichtweise der Durchgängigkeit darstellen. Darüber hinaus wird sie uns auch die Rolle des Chi in der TCM erklären.
Im Rahmen des Kurses werden wir lernen sowohl das freie Fließen der Flüssigkeiten, als auch die Durchgängigkeit und das Chi zu palpieren. Unsere Hände kennen den Unterschied von westlicher und östlicher Philosophie nicht, sie sind in der Lage alles je nach Fokus zu palpieren.
Ein weiteres Thema ist die Rolle des Leibes in der Philosophie und in der OM. Anhand des Leibbegriffes werden wir eine vertiefte Palpation und Therapieweise im Sinne von R. Becker erforschen.
Die Ideen von ‚Innerer Zeit‘ und ‚Welt-Zeit‘ (Prof. Fuchs, Heidelberg) und deren Synchronisation, beziehungsweise Desynchronisation werden wir theoretisch erläutern und praktisch üben.
Der letzte große Themen-Block ist die Energie-Medizin aus Sicht der Quantenphysik und ihre Anwendung in der OM.
Daraus werde ich (Hr. Dr. Mayer) dann ein neues Gesamtkonzept für eine integrative Medizin gemeinsam mit allen Kursteilnehmern entwickeln.
Der Kursunterricht ist jeweils am Vormittag von 09:00 bis 13:00 Uhr. Die Nachmittage stehen zur freien Verfügung. Es wird ein entsprechendes Angebot für Ausflüge geben (zum Beispiel Olympia, dass nur 30 km entfernt ist).
Achtung: Die hier angegebenen 650,-€ sind nur die eigentlichen Kursgebühren! Alle anderen notwendigen Punkte erfolgen über eine getrennte Buchung durch Sie selbst. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage per Mail an kontakt@dgom.info weitere Informationen zur Verfügung!
Bitte beachten Sie: Für diesen Kurs werden keine Fortbildungspunkte der Ärztekammern beantragt.
029-25 14.11 - 16.11.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
14.11 09:00 - 18:00
15.11 09:00 - 17:45
16.11 09:00 - 14:00
Über Jahrzehnte hat William Garner Sutherland die Osteopathie im cranio-sakralen Bereich entwickelt. Der Kurs folgt dieser Entwicklung Schritt für Schritt und trainiert die palpatorische Wahrnehmung und Behandlung von Knochen, Membranen und Flüssigkeiten des Schädels bis hin zu den Coiling-Bewegungen des ZNS.
Inhalte:
Rekapitulation der Grundlagen ossärer Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß. Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, mit einer anatomischen und embryologischen Übersicht, Palpation und Therapieansätze.
Außerdem: Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea und Einführung in die Palpation der ZNS-Bewegung (Coiling-Uncoiling).
Den Abschluss bildet die Einführung in das biodynamische System mit seinen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten in ersten, eigenen Erfahrungen.
Die Kursreihe Cranio Advanced bildet eine Schnittstelle zwischen den überwiegend knochenbezogenen "Grundtechniken" der Osteopathie im cranialen Bereich und den biodynamischen Techniken. Der Schwerpunkt liegt in den differenzierten Palpationsmöglichkeiten die dem Teilnehmer nach und nach erschlossen und in einen Zusammenhang gebracht werden. Wir empfehlen den Kurs auch als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
Advanced Cranio
030-25 28.03 - 30.03.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
28.03 09:00 - 18:00
29.03 09:00 - 17:45
30.03 09:00 - 14:00
Die im Kurs "Advanced Craniosakrale Techniken 1" behandelten und aufgenommenen Gedanken und Techniken werden in diesem Folgekurs vertieft und weiterentwickelt.
Das System des ZNS wird über die embryologische Entwicklung in seinen Zusammenhängen erklärt und dargestellt. Gezielte Palpationstechniken führen zur Therapie in die klinischen Zusammenhänge.
TMG 1
045-25 24.10 - 26.10.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
24.10 09:00 - 18:00
25.10 09:00 - 17:45
26.10 09:00 - 14:00
Im zweiten TMG-Kurs über Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen wird ein Tag von Prof. Dr. Kopp, dem Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie im Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main geleitet. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich der Kurs vertieft mit der Diagnostik des Kiefergelenkes, weiteren Erkrankungen wie der akuten Dysfunktion des Kiefergelenkes sowie der osteopathischen Behandlung des TMG. Außerdem behandelt er die Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt und Kieferorthopäden bei der Erstellung von Aufbiss-Schienen und der Kieferregulation.
Kenntnisvoraussetzung: Das Kiefergelenk und seine Bedeutung in der Osteopathie (TMG 1)
039-25 16.05 - 18.05.25 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 610,00 €
5 freie Plätze
16.05 09:00 - 18:00
17.05 09:00 - 17:45
18.05 09:00 - 14:00
David Tatton (UK) wird direkte Techniken der LWS, Becken und der unteren Extremität anbieten:
Aim of this course:
To apply structural osteopathic technique to the lower half of the body structures and tissues including the lumbar spine, pelvis and lower extremity joints.
Where appropriate we will apply structural Osteopathic technique including High Velocity Low Amplitude Techniques (HVLAT), soft tissue stretching and other osteopathic rhythmic techniques.
We will use observation and palpation to help assess the tissues and structures to help select the most suitable structural osteopathic techniques in any given clinical situation. The course will allow time for all participants to practice the techniques demonstrated and discussed. Special emphasis will be placed on patient handling and palpation to help getting feedback from the patients/osteopathic model’s tissues. An emphasis will also be made of good posture of the practitioner for effective technique and treatment.
035-25 28.11 - 30.11.25 Mainz-Kostheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 610,00 €
2 freie Plätze
28.11 09:00 - 18:00
29.11 09:00 - 17:45
30.11 09:00 - 14:00
Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmern, durch sanfte und präzise Palpation die restriktiven Strukturen des Körpers aufzufinden und zu bestimmen. Sie bestimmen Schritt für Schritt die für die Selbstheilung des Körpers wichtigsten Areale (viszeral, craniosakral, parietal) durch schnelle mechanische Erprobung, unterstützt durch Anatomie, Physiologie, Embryologie sowie Histologie – Diagnostikkurs.
Offenlegung:
Es besteht kein Interessenskonflikt des Veranstalters und des wissenschaftlichen Leiters.
Wir versichern, dass kein produktbezogener Einfluss auf die Lehrinhalte genommen wird und sichern die Produkt-/Dienstleistungsneutralität zu.
Die Veranstaltungen der DGOM e.V. werden nicht gesponsert.
Der Verein ist Veranstalter. Die Referenten erhalten ein Honorar und zusätzliche Reisekosten und Übernachtungskosten nach Aufwand.
Miete und Bewirtungskosten nach Rechnung der Fortbildung Mainz GbR und abhängig von der letztendlichen Teilnehmerzahl. Die Rechnung wird erst nach Stattfinden des Kurses gestellt.
Wir können unter Vorbehalt Gesamtkosten von 6500,-€ veranschlagen für Raummiete, Dozentenhonorar, Verpflegung, Fahrtkosten und Ausstattung.
Es werden keine Einladungen versendet, da die Teilnehmer sich selbst für die Fortbildung anmelden.
FMF 1
032-25 09.05 - 11.05.25 Mannheim
Deutsch
ab 630,00 €
09.05 09:00 - 18:00
10.05 09:00 - 17:45
11.05 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem ersten Kurs wird die Methode der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft. Dysfunktionen des Gehirnschädels und der Bauchorgane werden mit den SSB-Spannungsmustern korreliert, um Verkettungen in ihren Kompensationen, Adaptationen und Dekompensationen erkennen und behandeln zu können. Geeignete Behandlungstechniken (parietal, craniosakral und viszeral) werden eingeübt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1, FMF 2
033-25 31.10 - 02.11.25 Mannheim
Deutsch
ab 630,00 €
31.10 09:00 - 18:00
01.11 09:00 - 17:45
02.11 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
053-25 21.11 - 23.11.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
2 Personen auf Warteliste
21.11 09:00 - 18:00
22.11 09:00 - 17:45
23.11 09:00 - 14:00
Ausdruck hormoneller Dysregulationen können unter anderem Schmerz, Nervosität, Unruhe, Schlafprobleme, psychosomatische Beeinträchtigungen, Wachstumsstörungen, Sexualfunktionsstörungen, Menstruationsstörungen, Haarausfall, Hyper- oder Hypoglykämie, Schweißausbrüche, Hauttrockenheit, Tachykardie sein.
Ausgehend vom Hypothalamus als zentrales Steuerungsorgan des vegetativen Systems werden in diesem Kurs die endokrinen Drüsen untersucht und osteopathisch behandelt. Dabei werden die Verbindungen ins viszerale, parietale und kraniosakrale System analysiert und Behandlungsstrategien entwickelt.
DAGOT 05.04 - 06.04.25 Mannheim
Deutsch
Christian Hartmann wird am ersten Kurstag die wesentlichen Heilkunstströmungen der Menschheitsgeschichte herausarbeiten und diese aus unserer gegenwärtigen Betrachtung heraus reflektierend betrachten, vergleichen, erklären, in Bezug setzen. Mit diesem Wissen als Hintergrund geht es in den zweiten Tag, an welchem die Osteopathie zunächst im Kulturraum ihrer Zeit betrachtet wird, bevor wir uns spezifisch mit Still und seiner Philosophie der Osteopathie befassen. Auch geht es um die Frage, wo Still mit seiner Idee verortet werden kann und was die Form und die Bedeutung, die er seiner Herangehensweise zugrunde legt, uns auch im Jetzt und Hier vermittelt.
Sie können diesen Kurs über die DAGOT buchen: https://dagot.de/kurse/
OBB 1
050-25 28.03 - 30.03.25 Lübeck
Deutsch
ab 610,00 €
5 freie Plätze
28.03 09:00 - 18:00
29.03 09:00 - 17:45
30.03 09:00 - 14:00
Der Postgraduiertenkurs OPER ist auf die Reintegration psycho-emotionaler Inkohärenzen zwischen psychischen Eindrücken und körperlichem Ausdruck ausgerichtet. Psychosomatische und somatoforme bzw. psychoforme Störungen können durch nonverbale Intervention mit osteopathischem Touch in Verbindung mit verbalen Interventionen rebalanciert werden. OPER ist für alle Patienten in der Osteopathie geeignet, für die eine osteopathische Behandlung von Somatischen Dysfunktionen nicht alleine ausreicht, weil es einen subjektiven, psychischen Einfluss für Rezidive gibt. Der Kurs bietet praktische Übungen und auch theoretischen Grundlagen an, um zu lernen mit den für diesen Behandlungsansatz notwendigen Beziehungsaspekten zwischen Patient und Therapeut in der Osteopathischen Medizin umzugehen.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1
051-25 17.10 - 19.10.25 Lübeck
Deutsch
ab 610,00 €
5 freie Plätze
17.10 09:00 - 18:00
18.10 09:00 - 17:45
19.10 09:00 - 14:00
Der Postgraduiertenkurs OPER ist auf die Reintegration psycho-emotionaler Inkohärenzen zwischen psychischen Eindrücken und körperlichem Ausdruck ausgerichtet. Psychosomatische und somatoforme bzw. psychoforme Störungen können durch nonverbale Intervention mit osteopathischem Touch in Verbindung mit verbalen Interventionen rebalanciert werden. OPER ist für alle Patienten in der Osteopathie geeignet, für die eine osteopathische Behandlung von Somatischen Dysfunktionen nicht alleine ausreicht, weil es einen subjektiven, psychischen Einfluss für Rezidive gibt. Der Kurs bietet praktische Übungen und auch theoretischen Grundlagen an, um zu lernen mit den für diesen Behandlungsansatz notwendigen Beziehungsaspekten zwischen Patient und Therapeut in der Osteopathischen Medizin umzugehen.
Kenntnisvoraussetzung: OBB 1
075-25 21.11 - 23.11.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
21.11 09:00 - 18:00
22.11 09:00 - 17:45
23.11 09:00 - 14:00
Ernährung: vom Riechen in den Mund, vom Mund zum Ausgang.
Es geht in diesem Kurs um Verdauungssäfte und Bakterien, Leaky-Gut und Silent Inflammation. Säure-Basen-Haushalt und Intoleranzen werden angesprochen, sowie deren Zusammenhänge.
Wir wollen euch mit unserem Beitrag in knapp 24 Stunden durch den Körper begleiten. Was passiert mit der Nahrung und was tun wir bei etwaigen Störungen. Wohlwissend, dass in der kurzen Zeit nicht Alles besprochen werden kann.
Die einzelnen theoretischen Abschnitte sollen dann mit praktischen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten belegt werden. z.B. ‚Wie behandle ich effektiv den wichtigen N.vagus und was kann ich in osteopathischer Sicht mit Schluckstörungen machen?‘.
Die Darmbehandlung nach Dr. FXMayr sollte jedem Osteopathen bekannt sein. Es ist gleichsam eine Generalmethode der Behandlung des Bauchraums. Wir wollen diese jeden Morgen gegenseitig üben.
Dieser Kurs ist kein statischer Kurs, gerade weil sich bei der Ernährung immer wieder neue Fragen und Aspekte ergeben. Wir versuchen Jahr für Jahr umzubauen und hoffen „zum Besseren“.
OBB 3
040-25 12.06 - 15.06.25 Boppard
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 800,00 €
5 freie Plätze
12.06 09:00 - 18:00
13.06 09:00 - 17:45
14.06 09:00 - 17:45
15.06 09:00 - 14:00
Vertiefung der Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Seams (embr. Säumen), Ignition und Potency im therapeutischen Prozess. Dies beinhaltet eine vertiefte Erfahrung der Therapie durch den Primär respiratorischen Mechanismus. Viszera und die Auswirkungen viszeraler embryologischer Prozesse im biodynamischen Bereich werden Thema der Erfahrung und Diskussion, ebenso das Wahrnehmen und Behandeln eines sogenannten „Displaced Fluid Body“.
DAGOT 01.11 - 02.11.25 Mannheim
Deutsch
Andreas Grimm hat sich vor allem zum Ziel gesetzt, die Lehrmethode Stills, welche derer Sokrates‘ entspricht, zu etablieren. Die Maieutik basiert auf dem Gedankenkonstrukt, dass ein Schüler durch Hinterfragen und Nachdenken selbständig korrekte Schlüsse zieht, die eine Erkenntnis zur Folge haben. Dies steht unseren derzeitigen Lehrkonzepten diametral gegenüber. Außerdem haben wir in einem Telefonat herausgearbeitet, dass die „Füllung“ und klare Definition von uns täglich begleitenden Begrifflichkeiten (Was ist Osteopathie, was ist Heilkunde, was ist Physiotherapie, was sind Techniken, mit welchen Worten identifiziere ich mich…) notwendig für das tägliche Arbeiten und für die Positionierung und Einordnung unserer Selbst im medizinischen Wirkungsraum und in unserer Selbstwahrnehmung und -verwirklichung ist.
Sie können diesen Kurs über die DAGOT buchen: https://dagot.de/kurse/
042-25 08.11 - 09.11.25 Mainz-Kostheim
Deutsch
ab 420,00 €
0 freie Plätze
08.11 09:00 - 18:00
09.11 09:00 - 16:00
Dieser Zweitageskurs beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie der somatischen Dysfunktion der unteren Extremität (Hüfte /Becken, Knie und Fuß).
Dabei werden die sechs Faktoren der somatischen Dysfunktion (Lymphe, Arterien, Venen, Nerven (peripher in diesem Fall), ossär (intraossär und artikulär) - fascial/myofascial) für jede Region palpiert, evaluiert und dann der führende Faktor therapiert. Der Zeitaufwand für Diagnose und Therapie beträgt pro Region weniger als zwei Minuten.
Der Charme dieser Vorgehensweise liegt in der Kombination einer fundierten anatomischen Problembeschreibung mit einem federleichten Therapieimpuls von erstaunlicher Wirkung!
TAO 28.03 - 30.03.25 Neunkirchen
Deutsch
Die Anmeldung erfolgt über das hier hinterlegte Anmeldeformular! Dieses muss gedruckt, ausgefüllt und dann per Mail oder Post an die TAO gesendet werden.
Als Kooperationspartner der DGOM möchten wir den Humankollegen, die uns in den letzten Jahren so viel gegeben haben, anbieten, sich einmal ein Wochenende mit therapeutischen Mensch-Tier
Beziehungen zu beschäftigen. Es geht hier nicht darum, neue Tierosteopathen zu generieren, sondern durch Einblicke in die tierärztliche Osteopathie zu zeigen, was ein Humanosteopath möglicherweise aus der Arbeit am Tier für seine eigene Arbeit am Menschen mitnehmen kann.
Als Humanosteopath muss man lernen, welche anatomischen und physiologischen Unterschiede zwischen Mensch, Hund und Pferd bestehen, die durch Anpassungen der Anatomie und Physiologie an die jeweilige Lebensweise der Spezies entstanden sind. Da Tiere sich nicht verbal äußern können, und Besitzer nicht immer korrekt das wahrnehmen, was das Tier ausdrücken möchte, ist man sehr viel mehr auf das Lesen der Körpersprache und die unmittelbare Palpation angewiesen, um Befunde
zu erheben und behandeln zu können.
Wir zeigen Ihnen die Untersuchungsgänge (Screening, Scanning, Listening) bei Pferden und Hunden (Katze). Wir werden mit Ihnen Übungen zur Palpation des Primären Atemmechanismus am Tier machen, zeigen ausgewählte Handanlagen aus der kraniosakralen, faszialen, viszeralen und biomechanischen Osteopathie, um zunächst zu einer Diagnose an Hund und Pferd zu kommen.
Wir helfen Ihnen, grundsätzlich bekannte Techniken wie z.B. FPR, Still, BLT&BMT, MFR etc. am Tier anwenden zu können.
Unlocking 1
048-25 23.05 - 25.05.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
23.05 09:00 - 18:00
24.05 09:00 - 17:45
25.05 09:00 - 14:00
Diagnostik und Therapie komplexer cranialer Dysfunktionen und Vermittlung von Behandlungsstrategien nach R. Fulford, J. P. Barral und M. Pick. Schwerpunkt ist die Behandlung von Suturen des Neurocranium.
Unlocking 1, Unlocking 2
049-25 19.09 - 21.09.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
19.09 09:00 - 18:00
20.09 09:00 - 17:45
21.09 09:00 - 14:00
In diesem Kurs werden alle Suturen des Viszerocranium behandelt, wobei zumeist intraorale Techniken zur Anwendung kommen. Insbesondere nach Gesichtsschädel-Verletzungen und/oder Operationen ist es wichtig, auch Kompressionen in sehr kleinen Suturen - z. B. des Os lacrimale - zu finden und zu behandeln, da auch diese heftige und anhaltende Schmerzsyndrome zur Folge haben können.
Kenntnisvoraussetzung: Unlocking 1
037-25 26.04 - 28.04.25 Mannheim
Deutsch
ab 710,00 €
2 Personen auf Warteliste
26.04 09:00 - 18:00
27.04 09:00 - 17:45
28.04 09:00 - 14:00
In 'Venous System of the Extremities', we look at the superficial veins, deep veins, venous drainage of the muscles, intrinsic and extrinsic veins of the nerves, and venous drainage of the bones. The evaluation and treatment is geared towards improvement of range of motion, and pain relief.
In this course we will learn how to palpate, diagnose, and treat dysfunctions in the extremity venous system. We will palpate the “Qi/electric /ionic charge” or “potency” in the venous blood, to help us located where the deep veins are. When the veins feel “out of sync” with the upstream vein, we can feel a disharmony between them, so that we can tell where to treat. We will also palpate for turbulence, flow rates, and global function. Treatment will be done treating obstructing structures, as well as with observation, as the observation shifts the thing. When the veins come into syn, we can palpate or sense, a greater and better-defined flow, resulting in a “release or shift”. Where possible, we will also cross correlate mobility and listening tests pre and post treatment, to be able to quantify the results.
This is the 3rd in a series of vein classes, 1) Visceral Veins, 2) Veins of the spine, spinal cord, head and brain, and 3) Veins of the Extremities. They can be taken in any order.
046-25 19.09 - 21.09.25 Lübeck
Deutsch
ab 610,00 €
19.09 09:00 - 18:00
20.09 09:00 - 17:45
21.09 09:00 - 14:00
Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht:
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich vor allem an Kursteilnehmer, die in das Thema Pneumologie aus pädiatrischer Sicht eintauchen möchten. Viele der erlernten
Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet.
Funktion und Dysfunktion von Lunge, Bronchien sowie der verbundenen Systeme von Thorax, Abdomen und Becken werden intensiv praxisorientiert beleuchtet, neue Techniken zur Behandlung von Störungen von Lunge und Bronchien erarbeitet.
Ventilation 1
047-25 05.12 - 07.12.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
05.12 -
06.12 -
07.12 -
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich an Kursteilnehmer, die in das Thema pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht weiter vertiefen möchten.
Die erlernten Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet. Ergänzend zum ersten Kurs werden die Dysfunktionen im Viscerocranium und der unteren Extremität mit ihren Verkettungen aufgespürt und Techniken zur Behandlung erarbeitet. Die osteopathischen Zugänge zu den Thoraxorganen werden vertieft, insbesondere über das lymphatische, venöse und arterielle System.
038-25 02.05 - 04.05.25 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 710,00 €
1 Personen auf Warteliste
02.05 09:00 - 18:00
03.05 09:00 - 17:45
04.05 09:00 - 14:00
In this class, we explore the anatomy and function of the lymphatic system, in relationship to the visceral movement. When the Lymphatic’s of the viscera are obstructed, the lymphatic and interstitial fluids back up, increasing the tension in the visceral attachments. This is associated with a decreased mobility of the organs, a visceral dysfunction. Of the 450-700 lymph nodes in the body, about 2/3 are associated with the viscera.
Over 3 days we will cover:
History of Osteopathic lymphatic treatment
The anatomy of the lymphatic system
Principles and technique of lymphatic palpation
Scanning the body for lymphatic movement
Indications for lymphatic treatment
Techniques of visceral/lymphatic treatment: massage, vibration, pumps, surfing, and shifting viscoelasticity curves (combined fluid and mechanical approaches).
Lymphatic's of the lungs, bronchi, heart, esophagus, abdomen, stomach, spleen, pancreas, duodenum, small intestine, large intestine, liver and gall bladder, kidneys, pelvis, and the thoracic duct.
VIS 3
025-25 09.05 - 11.05.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
09.05 09:00 - 18:00
10.05 09:00 - 17:45
11.05 09:00 - 14:00
Schwerpunktartige Wiederholung der wichtigsten Kursinhalte aus den Kursen VIS 1-3 zur Ökonomisierung und Vertiefung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in Viszeraler Osteopathie, insbesondere auch geeignet zur Vorbereitung auf die mündliche und praktische Prüfung. Behandlungstechniken von Abdomen, Becken und Thorax unter Hinzuziehen jeweils geeigneter „activating forces“.
Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, VIS 1-3