DGOM Refresher- und Postgraduiertenkurse
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
Die DGOM bietet allen osteopathisch graduierten Ärzten und Physiotherapeuten, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und weiterentwickeln wollen, und je nach Fortbildungsstand auch ihren Kursanten eine Reihe von Postgraduierten- und Refresherkursen an. Unsere Refresherkurse sind auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Neben Einzelkursen zu unterschiedlichen Techniken und Themen bieten wir fortlaufende Kursreihen an.
044-22 17.09 - 18.09.22 Düsseldorf
Deutsch
ab 620,00 €
0 freie Plätze
17.09 09:00 - 18:00
18.09 09:00 - 18:00
Da der Wissensdurst zur Erschließung und Auffrischung der anatomischen Grundlagen der Osteopathie offenbar sehr groß ist, führten wir zu den bewährten Grundkursen auch ein osteopathisches Programm für Postgraduierte (und anatomisch Interessierte aller Ausbildungsstufen) ein als Wochenend-Intensivkurs (ein Tag Blended Learning in Form von ca 8h Selbststudium, sowie zwei Präsenztage).
Das Konzept Anatomie in Theorie, praktisches Erleben auf dem Präpariersaal und anschließendes Umsetzen in osteopathische Techniken findet große Zustimmung.
Die Kurse im Februar und September behandeln unterschiedliche, spannende Themen. Für mehr Informationen wählen Sie bitte das jeweilige Kursdatum.
Keine Teilnahmemöglichkeit in der Schwangerschaft!
Anatomie der Beckenregion – Theoretische Zusammenhänge – Topographie auf dem Präpariersaal – Umsetzen in osteopathische Behandlung.
046-22 04.11 - 06.11.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
1 freie Plätze
04.11 09:00 - 18:00
05.11 09:00 - 17:45
06.11 09:00 - 14:00
Im Mittelpunkt dieses Postgraduiertenkurses stehen die verschiedenen Qualitäten und Ebenen der cranialen Palpation und Therapie. Er bildet damit eine Schnittstelle zwischen den "Grundtechniken" der Cranio-Sakralen Osteopathie und den biodynamischen Techniken. Wir empfehlen ihn als Vorbereitung auf die Balanced Ligamentous Tension (BLT) und Balanced Membranous Tension (BMT)-Kurse sowie auf die Kursreihe Osteopathie im biodynamischen Bereich.
Inhalte:
- Rekapitulation der ossären Techniken mit Vorstellung spezieller Ansätze zur Behandlung des Os palatinum, dem Sutherland besondere Bedeutung beimaß.
- Die duralen, reziproken Spannungsmembranen bilden den zweiten Schwerpunkt, anatomische und embryologische Übersicht, Palpation und Therapieansätze. Neben der Dura wird auch ein Zugang zu Spannungsmustern der Arachnoidea bis hin zur Palpation in das ZNS eingeführt.
- Einführung in die fluidale Wahrnehmungsebene. Diese biodynamische Ebene geht auf die spätere Lehre von Sutherland, weitergeführt von Becker und Jealous, zurück.
057-22 11.11 - 13.11.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
0 freie Plätze
11.11 09:00 - 18:00
12.11 09:00 - 17:45
13.11 09:00 - 14:00
Das Kiefergelenk (TMG) und seine Bedeutung in der Osteopathie: Der Kurs sensibilisiert den Kursanten für die eminente Bedeutung des Kiefergelenkes in der osteopathischen Diagnostik und Behandlung. Er baut auf die im Cranio 2 und klinischen Kurs 1 gelegten Grundlagen auf. Schrittweise wird über die Anatomie, die nervale Verschaltung und die Diagnostik des Kiefergelenkes die übergeordnete Stellung des Kiefergelenkes im Gesamtorganismus für den Kursanten offensichtlich. Dies gilt besonders für die typische Erkrankung des Kiefergelenkes, die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion und ihre Rolle als übergeordnete Störung.
Gerade bei Patienten mit multilokulären Schmerzsyndromen kann die erfolgreiche osteopathische, oft auch multidisziplinäre Behandlung des Kiefergelenkes von entscheidendem Wert sein. Der Kursant wird am Ende des Kurses eine CMD erkennen, ihre Bedeutung für die Schmerzen des Patienten einschätzen und behandeln können.
FMF 1
051-22 09.06 - 12.06.22 Mannheim
Deutsch
ab 745,00 €
09.06 09:00 - 18:00
10.06 09:00 - 18:00
11.06 09:00 - 17:45
12.06 09:00 - 14:00
Aufbauend auf dem ersten Kurs wird die Methode der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft. Dysfunktionen des Gehirnschädels und der Bauchorgane werden mit den SSB-Spannungsmustern korreliert, um Verkettungen in ihren Kompensationen, Adaptationen und Dekompensationen erkennen und behandeln zu können. Geeignete Behandlungstechniken (parietal, craniosakral und viszeral) werden eingeübt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
052-22 01.09 - 04.09.22 Mannheim
Deutsch
ab 745,00 €
9 freie Plätze
01.09 09:00 - 18:00
02.09 09:00 - 18:00
03.09 09:00 - 17:45
04.09 09:00 - 17:45
Aufbauend auf den ersten beiden Kursen werden die Diagnostik der Funktionellen Medizin nach Forte vertieft und therapeutische Strategien eingeübt. Im Bereich der cranialen Osteopathie werden die Diagnostik des Gesichtsschädels, in der viszeralen Osteopathie schwerpunktmäßig die Diagnostik weiterer Abdominalorgane dargestellt, die jeweiligen Dysfunktionen mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
FMF 1
053-22 17.11 - 20.11.22 Mannheim
Deutsch
ab 745,00 €
17.11 09:00 - 18:00
18.11 09:00 - 18:00
19.11 09:00 - 17:45
20.11 09:00 - 14:00
Aufbauend auf den ersten drei Kursen werden Diagnostik und Therapie erweitert. Im craniosakralen System werden Dysfunktionen des TMG und Auge, im viszeralen System Dysfunktionen der Thoraxorgane und im parietalen System solche der oberen Extremität dargestellt, mit SSB-Strain-Pattern korreliert und behandelt. Diagnostik des Durasystems (Lambda) und des Nervensystems (Bregma) werden eingeführt. Behandlungsstrategien werden an klinischen Beispielen erläutert.
Kenntnisvoraussetzung: FMF 1
OPER
055-22 25.11 - 27.11.22 Berlin
Deutsch
ab 560,00 €
7 freie Plätze
25.11 09:00 - 18:00
26.11 09:00 - 17:45
27.11 09:00 - 14:00
INGA ist ein vertiefender und zwingend auf OPER aufbauender Kurs, der nicht mehr nur den sprachlichen Aspekt als Approach für ein Rebalancing im komplexen Netzwerk der Metaperson zwischen Osteopath und Patient betrachtet, sondern auch andere, non-verbale Sinnes-Eindrücke für ein balanciertes Integrieren mit emotionalen Ausdrücken berücksichtigt.
Theoretische Aspekte der wirksamen Netzwerkattraktoren werden vorgestellt und in geeigneten Settings praktisch geübt, sodass die Kursteilnehmer die Relevanz der Verknüpfung mit dem osteopathischen Approach für Patienten mit psychosomatischen und somatoformen Kompensationen noch sicherer „begreifen“ und anwenden lernen können.
Päd 1 - BLT
084-22 28.10 - 30.10.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
28.10 09:00 - 18:00
29.10 09:00 - 17:45
30.10 09:00 - 14:00
Intraossäre Strains sind oft Ursache von therapierefraktären Beschwerden lokal & kompensatorisch in der Kette.
Es handelt sich um ein Ungleichgewicht im ossären System, hervorgerufen z.B. durch ein akutes Trauma oder einen Summationseffekt bei Über- bzw. Fehlbelastung. Der Knochen reagiert mit einem Strain und ggf. mit einem Ödem, welches mittlerweile auch mittels MRT nachweisbar ist.
Aber auch ohne technische Hilfsmittel wurden diese Läsionen, vor über 100 Jahren, von Still, Sutherland und Ihren Schülern erkannt und behandelt.
Ziel des Kurses ist das palpatorische Auffinden und Behandeln dieser Läsionen mit verschiedenen Techniken.
Fa. of the patient 1
050-22 09.12 - 11.12.22 Mainz
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
7 freie Plätze
09.12 09:00 - 18:00
10.12 09:00 - 17:45
11.12 09:00 - 14:00
Der Kurs beschreibt die verschiedenen Arten und Qualitäten von Berührung durch vollständige diagnostische und therapeutische Techniken. Hinzu kommt eine tiefgreifende Auffrischung des Wissens über die funktionale und topographische Anatomie, ohne welches die Berührung nutzlos ist. Dieser Kurs beinhaltet eine Rekapitulation aller Einzel- und Lemniscatbewegungen jeder Körperstruktur sowie neue Techniken der Normalisation.
Kenntnisvoraussetzung: Fascial Approach of the patient 1
062-22 26.08 - 28.08.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
2 Personen auf Warteliste
26.08 09:00 - 18:00
27.08 09:00 - 17:45
28.08 09:00 - 14:00
Ernährung: vom Riechen in den Mund, vom Mund zum Ausgang.
Es geht in diesem Kurs um Verdauungssäfte und Bakterien, Leaky-Gut und Silent Inflammation. Säure-Basen-Haushalt und Intoleranzen werden angesprochen, sowie deren Zusammenhänge.
Wir wollen euch mit unserem Beitrag in knapp 24 Stunden durch den Körper begleiten. Was passiert mit der Nahrung und was tun wir bei etwaigen Störungen. Wohlwissend, dass in der kurzen Zeit nicht Alles besprochen werden kann.
Die einzelnen theoretischen Abschnitte sollen dann mit praktischen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten belegt werden. z.B. ‚Wie behandle ich effektiv den wichtigen N.vagus und was kann ich in osteopathischer Sicht mit Schluckstörungen machen?‘.
Die Darmbehandlung nach Dr. FXMayr sollte jedem Osteopathen bekannt sein. Es ist gleichsam eine Generalmethode der Behandlung des Bauchraums. Wir wollen diese jeden Morgen gegenseitig üben.
Dieser Kurs ist kein statischer Kurs, gerade weil sich bei der Ernährung immer wieder neue Fragen und Aspekte ergeben. Wir versuchen Jahr für Jahr umzubauen und hoffen „zum Besseren“.
063-22 11.11 - 13.11.22 Mainz
Deutsch
ab 560,00 €
2 Personen auf Warteliste
11.11 09:00 - 18:00
12.11 09:00 - 17:45
13.11 09:00 - 14:00
Die Betreuung von Leistungs- und Freizeitsportlern mit immer komplexeren Verletzungsmustern stellt ständig neue Anforderungen an die betreuenden Therapeuten. Im Kurs wird der gezielte Einsatz osteopathischer Techniken bei der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept aufgezeigt.
[Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 4.650 €.]
061-22 03.06 - 05.06.22 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 560,00 €
5 Personen auf Warteliste
03.06 09:00 - 18:00
04.06 09:00 - 17:45
05.06 09:00 - 14:00
OBB 1: Der biomechanische Ansatz der Methode wird erweitert um den biodynamischen, erarbeitet werden „Midline Function“, „Tide“ und letztlich erfolgt eine Hinführung zu den BLT-Techniken Sutherlands im craniosakralen System (Päd-Basiskurs 2) und zu dem biodynamischen Ansatz von Jim Jealous.
059-22 02.12 - 04.12.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
5 Personen auf Warteliste
02.12 09:00 - 18:00
03.12 09:00 - 17:45
04.12 09:00 - 14:00
Es werden zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen der verschiedenen Trauma-Theorien erläutert. Ein Orientierungspunkt ist dabei die Theorie von P. Levine, der in der psychotherapeutischen Trauma-Therapie einer der Hauptprotagonisten ist.
Im zweiten Schritt werden die Elemente einer osteopathischen Trauma-Diagnose erarbeitet. Neben einer speziellen Anamnese kommt hier der osteopathischen Untersuchungs-Strategie eine wegweisende Rolle zu. Wir erlernen die Vorgehensweise in der Systemischen Osteopathie (SOM) vor allem mit den spezifischen Elementen des emotionalen Listening und der Gewebe Palpation mit multisensorischer Hypnose. Es erfolgt eine kurze Einführung in diese non-verbale Hypnoseform.
Sollte bei dem Patienten mit Trauma ein systemischer „Lock down“ vorliegen, dann muss auch zuerst mit SOM vorbehandelt werden um den Patienten wieder in eine reaktionsbereite Verfassung zu heben. Es werden die Einzelschritte der SOM theoretisch und praktisch geübt.
Als abschließender Punkt erfolgt dann die eigentliche Traumatherapie. Wesentliche Elemente stammen aus dem EMDR, dem somatoemotionalen Release nach Barral, dem Balancing der Amygdala und der Ankertechnik nach Rogers. Neuartig ist vor allem das kompakte Setting, das eine neue Verbindung von Körper, Psyche, Emotionen und Neuerleben erlaubt.
Unlocking 1, Unlocking 2
DAOM 06.10 - 09.10.22 Münster - DAOM e.V
Deutsch
ab 0,00 €
0 freie Plätze
In diesem Kurs werden alle Suturen des Viszerocranium behandelt, wobei zumeist intraorale Techniken zur Anwendung kommen. Insbesondere nach Gesichtsschädel-Verletzungen und/oder Operationen ist es wichtig, auch Kompressionen in sehr kleinen Suturen - z. B. des Os lacrimale - zu finden und zu behandeln, da auch diese heftige und anhaltende Schmerzsyndrome zur Folge haben können.
Kenntnisvoraussetzung: Unlocking 1
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Kontaktformular der DAOM - https://www.daom.de/kurs/masterkurs-unlocking-the-mechanism-3/
056-22 09.12 - 11.12.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
7 Personen auf Warteliste
09.12 09:00 - 18:00
10.12 09:00 - 17:45
11.12 09:00 - 14:00
Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht:
Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich vor allem an Kursteilnehmer, die in das Thema Pneumologie aus pädiatrischer Sicht eintauchen möchten. Viele der erlernten
Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet.
Funktion und Dysfunktion von Lunge, Bronchien sowie der verbundenen Systeme von Thorax, Abdomen und Becken werden intensiv praxisorientiert beleuchtet, neue Techniken zur Behandlung von Störungen von Lunge und Bronchien erarbeitet. Eine mögliche Behandlungssequenz für die Praxis rundet die Inhalte dieses Kurses ab.
060-22 29.07 - 31.07.22 Mannheim
Deutsch
ab 560,00 €
8 freie Plätze
17.06 09:00 - 18:00
18.06 09:00 - 17:45
19.06 09:00 - 14:00
Viszerale Integration: Der Kurs integriert die bisher erlernten Kursinhalte in ein Gesamtkonzept und stellt Verkettungen im Viszerum mit Ausbreitung auf das parietale und craniosakrale System dar – einschließlich ihrer Diagnostik über Listening-Techniken, auch an den Extremitäten.