Osteopathische Pädiatrie
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
In ihrer von Prof. Jane Carreiro, D.O., F.A.A.O., entwickelten Postgraduiertenkursreihe „Osteopathische Pädiatrie“ bietet die DGOM Ihnen die Möglichkeit, in einem Postgraduierten-Curriculum ein Degree für Osteopathische Pädiatrie zu erwerben. Die zehn Kurse bieten über die pädiatrischen Inhalte der Grundausbildung hinaus die umfassende Vertiefung der kindspezifischen osteopathischen diagnostischen und therapeutischen Techniken.
Die Päd-Basiskurse 1 und 2 können von Postgraduierten auch einzeln belegt werden, jedoch in dieser Reihenfolge. Sie bieten durch die Vermittlung spezieller Techniken (z. B. „Balanced Ligamentous Tension-Techniques-BLT" im Päd-Basiskurs 2) auch den nicht pädiatrisch ausgerichteten Kollegen wertvolle Ergänzungen ihres täglichen osteopathischen Repertoires.
Päd 7 - Biodyn. Kurs
080-26 27.11 - 29.11.26 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 610,00 €
27.11 09:00 - 18:00
28.11 09:00 - 17:45
29.11 09:00 - 14:00
Theorie:
- Vertiefung des biodynamischen Verständnisses
- typische pädiatrische Krankheitsbilder des viszeralen Systems
- Entwicklung und Ausreifung des viszeralen Systems mit seinen anatomischen Verbindungen
- biodynamische Herangehensweise bei Dysfunktion im viszeralen System
Praxis:
- praktische Übungen zu den jeweiligen Themenblöcken unter Supervision
- am Samstag Vormittag werden Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern durch die Kursanden unter Supervision behandelt
Päd. Biodyn. 2, Päd 7 - Biodyn. Kurs
074-26 18.09 - 20.09.26 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 610,00 €
18.09 09:00 - 18:00
19.09 09:00 - 17:45
20.09 09:00 - 14:00
Dieser Kurs vertieft und erweitert die Arbeit der Kurse Pädiatrie 7 (Biodynamik in der Pädiatrie Level 1) und des Biodynamischen Aufbaukurses (Level 2). Der Zugang zu den "Fluids" auch im vaskulären System wird behandelt als ein Weg, die sich entwickelnde Potency und die therapeutische und nutritive Kraft der thorakalen Atmung und des "Breath of Life" zu unterstützen. Die Teilnehmer erkunden die Kraft der "Seams" (embryolog. Säume) sowie die Kräfte für Wachstum und Entwicklung und richten ihre Aufmerksamkeit auf die therapeutischen Entscheidungen und "Points of Entry" des "Breath of Life". Die klinischen Sitzungen helfen dabei, die Aufmerksamkeit zu schulen, ob ein Kind ein Behandlungsergebnis aufrechterhalten kann, über seine funktionellen Reserven und Kräfte zu Veränderungen.
062-26 20.03 - 22.03.26 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
9 freie Plätze
20.03 09:00 - 18:00
21.03 09:00 - 17:45
22.03 09:00 - 14:00
Schwerpunkt sind die BLT-Techniken (BLT -Balanced ligamentous tension -Sutherland Approach) von W. G. Sutherland D.O., die besonders zur Behandlung von Kindern geeignet sind, aber auch bei Erwachsenen hervorragend wirken.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 2 (BLT).
Päd 8 - Wahrn. & Bew., Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 6 - HNO, Päd 7 - Biodyn. Kurs, Päd 9 - Klin. Kurs II
073-26 24.04 - 26.04.26 Lübeck
Deutsch
ab 610,00 €
24.04 09:00 - 18:00
25.04 09:00 - 17:45
26.04 09:00 - 14:00
Abschluss- bzw. Prüfungskurs der Kursreihe in Osteopathischer Pädiatrie.
Die bisher gelernten Inhalte des Päd-Curriculums werden anhand einer Kinder-Behandlung (Säugling oder Kleinkind) in der Lehrpraxis unter Supervision eines Dozenten präsentiert.
Parallel hierzu werden im Kurs schwieriger Kursinhalte wiederholt und eingeübt.
Das Bestehen der MC-Prüfung aus Kurs 9 (fakultativ, falls das Curriculum vor 2021 begonnen wurde) und der Abschlussprüfung in diesem Kurs sind Voraussetzung zum Erlangen des D.O.M.P./D.O.M.T. (Degree Osteopathische Medizin/Therapie Pädiatrie).
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 7.
Päd 1 - BLT
064-26 19.06 - 21.06.26 Boppard
Deutsch
ab 610,00 €
8 freie Plätze
19.06 09:00 - 18:00
20.06 09:00 - 17:45
21.06 09:00 - 14:00
Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des zentralen Nervensystems, seiner Hirnhäute und des knöchernen Schädels, soll das Verständnis der funktionalen Abläufe im cranialen Bereich des Säuglings bis hin zum Erwachsenen Menschen dem Kursteilnehmer nähergebracht und erklärt werden.
Sutherland nannte 5 Prinzipien der Behandlungen im cranialen Bereich. Dazu gehören die zwei wichtigen Punkte: - „release membranous strains“ und - „balance the reciproke tension membranes“.
Dies ist der Ansatz für die im Kurs gezeigten Untersuchungen und Therapievorschläge. Ähnlich wie bei BLT arbeiten wir über den sogenannten „Neutral“-Bereich in den Kraftvektoren, um den <Point of Balance> der faszialen aber auch der gesamten Strukturen im betroffen Gebiet zu erreichen.
Schwerpunktmäßig sind dies craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes vor dem Schluss der Suturen.
Sie sind ebenso effizient in der Therapie Erwachsener, wenn vorher stärkere suturale Dysfunktionen behandelt worden sind. Darauf wird im Kurs ausdrücklich hingewiesen.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 3 (BMT).
Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT
066-26 21.08 - 23.08.26 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
21.08 09:00 - 18:00
22.08 09:00 - 17:45
23.08 09:00 - 14:00
In diesem Kurs besprechen wir die ontogenetischen Besonderheiten des wachsenden kindlichen Schädels und Ihre Implikationen für die therapeutischen Handgriffe, vor allem bei Säuglingen. Zudem werden die Phänomene, der auch später klinisch relevanten intraossären Läsionen des Schädels, hergeleitet und therapeutische Wege aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die primären SSB-Dysfunktionen, die nachhaltig entwicklungsneurologische Prozesse beeinträchtigen können.
(fakultativ, falls das Curriculum vor 2021 begonnen wurde)
059-25 24.10 - 26.10.25 Bochum
Deutsch
ab 610,00 €
24.10 10:00 - 18:30
25.10 09:00 - 17:00
26.10 09:00 - 15:00
In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung, beginnend mit dem Neugeborenealter. Das vermittelte Wissen ist notwendig, um bei gesunden und kranken/behinderten Kindern die Indikation zur osteopathischen Behandlung richtig stellen zu können.
Kinderärzte/innen brauchen diesen Kurs nicht zu belegen.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 1.
067-26 16.10 - 18.10.26 Bochum
Deutsch
ab 610,00 €
16.10 09:00 - 18:00
17.10 09:00 - 17:45
18.10 09:00 - 14:00
In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung, beginnend mit dem Neugeborenealter. Das vermittelte Wissen ist notwendig, um bei gesunden und kranken/behinderten Kindern die Indikation zur osteopathischen Behandlung richtig stellen zu können.
Kinderärzte/innen brauchen diesen Kurs nicht zu belegen.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 1.
Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 3 - Cranio
068-26 13.02 - 15.02.26 Lübeck
Deutsch
ab 680,00 €
13.02 09:00 - 18:00
14.02 09:00 - 17:45
15.02 09:00 - 14:00
In diesem klinischen Kurs werden die aus den Vor-Kursen bekannten Untersuchungs- und Therapie-Konzepte am pädiatrischen Patienten angewendet. An mehreren Tagen kommen hierfür Säuglinge, Klein- und Schulkinder mit diversen Krankheitsbildern in die Lehr-Praxis und werden unter Supervision und "hands-on" eines Dozenten in Kleingruppen behandelt.
Zudem richtet sich dieser Kurs auch an Kolleg*innen, die die pädiatrischen Kurse bereits abgeschlossen haben (D.O.M.P./ D.O.M.T.) und noch mehr Sicherheit für das Arbeiten in der Praxis dazugewinnen möchten.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs 'Pädiatrisch Klinischer Kurs'.
Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo
069-26 10.04 - 12.04.26 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
10.04 09:00 - 18:00
11.04 09:00 - 17:45
12.04 09:00 - 14:00
Drei Krankheitsbilder aus der HNO-Heilkunde sind Gegenstand dieses Kurses. Osteopathische Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit rezidivierender akuter bzw. chronischer Otitis media und Sinusitis sowie mit Sprachentwicklungsverzögerungen werden aufgezeigt und eingeübt. Besonders hervorzuheben sind die Techniken am sitzenden Kind.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 5.
Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo
070-26 05.06 - 07.06.26 Mannheim
Englisch, deutsche Übersetzung
ab 680,00 €
05.06 09:00 - 18:00
06.06 09:00 - 17:45
07.06 09:00 - 14:00
Der Kurs führt in die biodynamische Diagnostik und Therapie von Säuglingen und Kindern(Fulford/Jealous) ein. Wahrnehmung der longitudinalen und lateralen Fluid-ausbreitung sowie der „Long Tide“. Das Konzept der sogenannten „health“ wird eingehend besprochen. In Supervisionseinheiten direkt am Patienten werden die Teilnehmer von der Kursleiterin „hands on“ angeleitet, die wesentlichen Prinzipien der Biodynamik werden besprochen und eingeübt.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 4.
Päd 6 - HNO
063-25 24.10 - 26.10.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
24.10 09:00 - 18:00
25.10 09:00 - 17:45
26.10 09:00 - 14:00
Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung: Die Vielfalt sensorischer Störungsmuster bei Kindern und die damit verbundenen Funktionsdefizite auf motorischer Ebene sind Gegenstand des Kurses. Es werden therapeutische Möglichkeiten vermittelt, die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten osteopathisch manipulativ zu fördern.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 6.
071-26 02.10 - 04.10.26 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
02.10 09:00 - 18:00
03.10 09:00 - 17:45
04.10 09:00 - 14:00
Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung: Die Vielfalt sensorischer Störungsmuster bei Kindern und die damit verbundenen Funktionsdefizite auf motorischer Ebene sind Gegenstand des Kurses. Es werden therapeutische Möglichkeiten vermittelt, die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten osteopathisch manipulativ zu fördern.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 6.
Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 6 - HNO, Päd 8 - Wahrn. & Bew.
064-25 21.11 - 23.11.25 Lübeck
Deutsch
ab 680,00 €
9 freie Plätze
21.11 09:00 - 18:00
22.11 09:00 - 17:45
23.11 09:00 - 14:00
Befundung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen in Supervision unter Einbeziehung der Inhalte aller vorherigen Kurse. Es werden Patient*innen mit definierten Krankheitsbildern vorgestellt, die osteopathischen Therapieoptionen diskutiert und durchgeführt. Ein Fokus liegt darauf, dass strukturelle Erkrankungen oft auch funktionelle Störungen aufweisen, deren osteopathische Behandlung die schulmedizinische Therapie der Grunderkrankung unterstützen und erleichtern kann. Krankheitsbilder sind zum Beispiel: Plagiozephalie, Kolik-Schreibaby, sensomotorische Integrationsstörungen, gastroösophagealer Reflux und Obstipation, Otitis media und Sprachentwicklungsstörungen, AD(H)S.
Eine MC-Prüfung über die bisher gelernten theoretischen Inhalte des Päd-Curriculums ist Teil dieses Kurses (ein Bestehen ist notwendig, zum Erlangen des D.O.M.P./ D.O.M.T. nach Kurs 10).
(fakultativ, falls das Curriculum vor 2021 begonnen wurde)
072-26 13.11 - 15.11.26 Lübeck
Deutsch
ab 680,00 €
13.11 09:00 - 18:00
14.11 09:00 - 17:45
15.11 09:00 - 14:00
Befundung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen in Supervision unter Einbeziehung der Inhalte aller vorherigen Kurse. Es werden Patient*innen mit definierten Krankheitsbildern vorgestellt, die osteopathischen Therapieoptionen diskutiert und durchgeführt. Ein Fokus liegt darauf, dass strukturelle Erkrankungen oft auch funktionelle Störungen aufweisen, deren osteopathische Behandlung die schulmedizinische Therapie der Grunderkrankung unterstützen und erleichtern kann. Krankheitsbilder sind zum Beispiel: Plagiozephalie, Kolik-Schreibaby, sensomotorische Integrationsstörungen, gastroösophagealer Reflux und Obstipation, Otitis media und Sprachentwicklungsstörungen, AD(H)S.
Eine MC-Prüfung über die bisher gelernten theoretischen Inhalte des Päd-Curriculums ist Teil dieses Kurses (ein Bestehen ist notwendig, zum Erlangen des D.O.M.P./ D.O.M.T. nach Kurs 10).
(fakultativ, falls das Curriculum vor 2021 begonnen wurde)
DAAO 11.09 - 13.09.26 Göttingen
Deutsch
Mit diesem Kurs bieten wir:
eine kompakte Einführung in die funktionellen Grundlagen der Ventilation und die Differentialdiagnostik funktioneller Atemstörungen anhand praxisnaher Kasuistiken.
Gemeinsam erarbeiten wir:
gezieltes Screening, Listening und klinische Befunderhebung, die Betrachtung von Muskelketten wie dem Iliopsoas und praktische Techniken zur Untersuchung und Behandlung von Lunge, Bronchien, Zwerchfell, Mediastinum, Brust- und Halswirbelsäule sowie Rippen im Zusammenhang mit der Atmung.
Spirometrie und weitere Untersuchungsmethoden werden demonstriert und im Rahmen des Kurses angewendet.
Das intensive Hands-on-Training unter fachkundiger Supervision fördert den Erwerb unmittelbar einsetzbarer Kompetenzen für den osteopathischen Praxisalltag.
ACHTUNG: Dieser Kurs ist bei der DAAO e.V. buchbar: https://manuelle-mwe.de/buchung/kw/bereich/kursdetails/kurs/6-OSPKOZ04/kursname/OS%20p%20Kinderosteopathie%20Ventilation%201%20Zertifikat%20in%20Goettingen/
Ventilation 1
047-25 05.12 - 07.12.25 Mannheim
Deutsch
ab 610,00 €
05.12 -
06.12 -
07.12 -
Der Postgraduiertenkurs wendet sich an Kursteilnehmer, die das Thema (pädiatrische) Pneumologie aus osteopathischer Sicht weiter vertiefen möchten. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse zu dem tiefenstabilisierenden System, zu sensomotorischer Fazilitation, sowie zur Integration des Common Compensatory Pattern nach Zink in die diagnostische Beurteilung und therapeutische Anwendung.
Gemeinsam erarbeiten wir:
Die Anwendung von Listening-Techniken und Untersuchungsstrategien von Dysfunktionen im Fuß und in den Extremitäten, vertiefen die Behandlung von Schultergürtel, Scapula und thorakalen Übergangsbereichen, wir erlernen osteopathische Techniken für Perikard, Herz und thorakale Strukturen sowie spezielle osteopathische Zugänge zum Lymphsystem, zu thoracic inlet/outlet und nervalen Strukturen und gewinnen Einblicke in die Arbeit mit arteriellen und venösen Systemen, Mundboden, Hyoid und Kehlkopf.
Zur Erlangung des Diploms für Osteopathische Pädiatrie müssen folgende Kurse erfolgreich absolviert werden:
Pädiatrie 1 – Basiskurs (BLT)
Schwerpunkt sind die BLT-Techniken (BLT - Balanced ligamentous tension - Sutherland Approach) von W. G. Sutherland D.O., die besonders zur Behandlung von Kindern geeignet sind, aber auch bei Erwachsenen hervorragend wirken.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 2 (BLT).
Pädiatrie 2 – Basiskurs (BMT)
BMT - Balanced membranous tension: Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des Schädels werden schwerpunktmäßig craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes eingeübt. Diese sind auch zur Therapie Erwachsener gut geeignet.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 3 (BMT).
Pädiatrie 3 - Kindercranio
In diesem Kurs besprechen wir die ontogenetischen Besonderheiten des wachsenden kindlichen Schädels und Ihre Implikationen für die therapeutischen Handgriffe, vor allem bei Säuglingen. Zudem werden die Phänomene, der auch später klinisch relevanten intraossären Läsionen des Schädels, hergeleitet und therapeutische Wege aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die primären SSB-Dysfunktionen, die nachhaltig entwicklungsneurologische Prozesse beeinträchtigen können.
Pädiatrie 4 - „Pädiatrie trifft Osteopathie“
In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung. Das vermittelte Wissen ist notwendig, um bei gesunden und kranken/behinderten Kindern die Indikation zur osteopathischen Behandlung stellen zu können. Kinderärzte/innen brauchen diesen Kurs nicht zu belegen.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 1.
Pädiatrie 5 – Klinischer Kurs I
In diesem Kurs werden praxisnah nach kurzer theoretischer Einleitung direkt am Patienten bereits in den Kursen besprochene Behandlungskonzepte diskutiert, Techniken besprochen und individuell "hands-on" am Patienten angewendet. Der Kurs richtet sich an Kolleg*innen, die die pädiatrischen Kurse bereits durchlaufen haben (mit Diplom, also postgraduiert), aber in der Praxis noch an Sicherheit dazu gewinnen wollen. Es werden mehrere Kinder vorgestellt; Ziel ist die gemeinsame Behandlung der Patient*innen in Supervision.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs 'Pädiatrisch Klinischer Kurs'.
Pädiatrie 6 – HNO
Drei Krankheitsbilder aus der HNO sind Gegenstand dieses Kurses. Osteopathische Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit rezidivierender akuter bzw. chronischer Otitis media und Sinusitis sowie mit Sprachentwicklungsverzögerungen werden aufgezeigt und eingeübt. Besonders hervorzuheben sind die Techniken am sitzenden Kind.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 5.
Pädiatrie 7 – Biodynamik
Der Kurs führt in die biodynamische Diagnostik und Therapie von Säuglingen und Kindern (Fulford/Jealous) ein. Wahrnehmung der longitudinalen und lateralen Fluid-ausbreitung sowie der „Long Tide“. Das Konzept der sogenannten „health“ wird eingehend besprochen. In Supervisionseinheiten direkt am Patienten werden die Teilnehmer von der Kursleiterin „hands on“ angeleitet, die wesentlichen Prinzipien der Biodynamik werden besprochen und eingeübt.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 4.
Pädiatrie 8 – Wahrnehmung & Bewegung
Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung: Die Vielfalt sensorischer Störungsmuster bei Kindern und die damit verbundenen Funktionsdefizite auf motorischer Ebene sind Gegenstand des Kurses. Es werden therapeutische Möglichkeiten vermittelt, die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten osteopathisch manipulativ zu fördern.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 6.
Pädiatrie 9 – Klinischer Kurs II
Befundung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen in Supervision unter Einbeziehung der Inhalte aller vorherigen Kurse. Es werden Patient*innen mit definierten Krankheitsbildern vorgestellt, die osteopathischen Therapieoptionen diskutiert und durchgeführt. Ein Fokus liegt darauf, dass strukturelle Erkrankungen oft auch funktionelle Störungen aufweisen, deren osteopathische Behandlung die schulmedizinische Therapie der Grunderkrankung unterstützen und erleichtern kann. Krankheitsbilder sind zum Beispiel: Plagiozephalie, Kolik-Schreibaby, sensomotorische Integrationsstörungen, gastroösophagealer Reflux und Obstipation, Otitis media und Sprachentwicklungsstörungen, AD(H)S.
Pädiatrie 10 – Prüfungskurs
Abschlusskurs der Kursreihe in Osteopathischer Pädiatrie. Vorstellung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen unter Supervision der Kursleiterin und deutscher Kursassistenten in einer Kinderarzt-Praxis. Parallel dazu Wiederholen und Einüben schwieriger Kursinhalte.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 7.
Weitere Kurse aus dem Pädiatrischen Bereich (welche nicht in jedem Jahr angeboten werden):