und Osteopathiediplom
Osteopathische Pädiatrie
von Osteopathen für Osteopathen gemacht
In ihrer von Prof. Jane Carreiro, D.O., F.A.A.O., entwickelten Postgraduiertenkursreihe „Osteopathische Pädiatrie“ bietet die DGOM die Möglichkeit, in einem Postgraduierten-Curriculum ein Diplom für Osteopathische Pädiatrie zu erwerben. Die acht Kurse bieten über die pädiatrischen Inhalte der Grundausbildung hinaus die umfassende Vertiefung der kindspezifischen osteopathischen diagnostischen und therapeutischen manipulativen Techniken.
Die Päd-Basiskurse 2 und 3 können von Postgraduierten auch einzeln belegt werden, jedoch in dieser Reihenfolge. Sie bieten durch die Vermittlung spezieller Techniken (z. B. „Balanced Ligamentous Tension-Techniques-BLT" im Päd-Basiskurs 2) auch den nicht pädiatrisch ausgerichteten Kollegen wertvolle Ergänzungen ihres täglichen osteopathischen Repertoires.
Zur Erlangung des Diploms für Osteopathische Pädiatrie müssen folgende Kurse erfolgreich absolviert werden:
- Pädiatrie Basiskurs 1 (diag./therap. Propädeutik/Grundkurs)
- Pädiatrie Basiskurs 2 (BLT/Balanced ligamentous tension – Sutherland Approach)
- Pädiatrie Basiskurs 3 (BMT/Balanced membranous tension), Kenntnisvoraussetzung: Päd. 2
- Pädiatrisch Klinischer Kurs, Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 3
- Pädiatrie Aufbaukurs 4, Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 3 und Päd. Klinischer Kurs
- Pädiatrie Aufbaukurs 5, Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 3 und Päd. Klinischer Kurs
- Pädiatrie Aufbaukurs 6 (Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung), Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 3, Päd. Klinischer Kurs, Päd. 5
- Pädiatrie Aufbaukurs 7/ Prüfungskurs, Kenntnisvoraussetzung: Päd-Basiskurse 1-3, Päd. Klinischer Kurs und Päd. 4 -6
Weitere Kurse:
- Advanced Gastroenterology, Kenntnisvoraussetzung: Pädiatrie-Diplom nach erfolgreicher Absolvierung des Päd. 7/Prüfungskurs
- Pädiatrisch-biodynamischer Aufbaukurs, Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 3, Päd. Klinischer Kurs, Päd. 4
Schwerpunkt sind die BLT-Techniken (BLT - Balanced ligamentous tension - Sutherland Approach) von W. G. Sutherland D.O., die besonders zur Behandlung von Kindern geeignet sind, aber auch beim Erwachsenen hervorragend wirken.
Befundung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen unter Supervision erfahrener deutscher Pädiatrie- Lehrer. Repetition und Übung von BLT- und BMT-Techniken nach Bedarf der Kursteilnehmer. Diskussion und Planung von Therapiestrategien. Kenntnisvoraussetzung: Päd-Basiskurse 1 - 3
Drei Krankheitsbilder aus der HNO sind Gegenstand dieses Kurses. Osteopathische Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit rezidivierender akuter bzw. chronischer Otitis media und Sinusitis sowie mit Sprachentwicklungsverzögerungen werden aufgezeigt und eingeübt. Besonders hervorzuheben sind die Techniken am sitzenden Kind. Kenntnisvoraussetzung: Päd-Basiskurse 1 - 3 und Päd. Klinischer Kurs
In diesem Kurs werden wir die Arbeit der Kurse Päd 4 (Biodynamik in der Pädiatrie Level 1) und des pädiatr. biodynam. Aufbaukurses (Level 2) vertiefen und erweitern. Wir werden den Zugang zu den "Fluids" auch im vaskulären System behandeln als einen Weg, die sich entwickelnde Potency und die therapeutische und nutritive Kraft der thorakalen Atmung und des "Breath of Life" zu unterstützen. Wir werden die Kraft der "Seams" (embryolog. Säume) sowie die Kräfte für Wachstum und Entwicklung erkunden und unsere Aufmerksamkeit auf die therapeutischen Entscheidungen und "Points of Entry" des "Breath of Life" richten. Die klinischen Sitzungen werden uns weitere Hilfen geben, unsere Aufmerksamkeit zu schulen, ob ein Kind ein Behandlungsergebnis aufrecht erhalten kann, über seine funktionellen Reserven und Kräfte zu Veränderungen.
BMT - Balanced membranous tension: Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des Schädels werden schwerpunktmäßig craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes eingeübt. Diese sind auch zur Therapie Erwachsener gut geeignet. Kenntnisvoraussetzung: Päd. Basiskurs 2
Diag./therap. Propädeutik/Grundkurs: In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung. Zudem werden in diesem Kurs HVLA-Techniken der Schlüsselregionen beim Säugling und Kleinkind vermittelt.
Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung: Die Vielfalt sensorischer Störungsmuster bei Kindern und die damit verbundenen Funktionsdefizite auf motorischer Ebene sind Gegenstand des Kurses. Es werden therapeutische Möglichkeiten vermittelt, die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten osteopathisch manipulativ zu fördern. Kenntnisvoraussetzung: Päd-Basiskurse 1 – 3, Päd. Klinischer Kurs, Päd-Aufbaukurse 5