Lachendes Baby greift die Hände der Therapeutin

Osteopathische Pädiatrie

von Osteopathen für Osteopathen gemacht

Kursbeschreibung

In ihrer von Prof. Jane Carreiro, D.O., F.A.A.O., entwickelten Postgraduiertenkursreihe „Osteopathische Pädiatrie“ bietet die DGOM Ihnen die Möglichkeit, in einem Postgraduierten-Curriculum ein Diplom für Osteopathische Pädiatrie zu erwerben. Die zehn Kurse bieten über die pädiatrischen Inhalte der Grundausbildung hinaus die umfassende Vertiefung der kindspezifischen osteopathischen diagnostischen und therapeutischen manipulativen Techniken.

Die Päd-Basiskurse 1 und 2 können von Postgraduierten auch einzeln belegt werden, jedoch in dieser Reihenfolge. Sie bieten durch die Vermittlung spezieller Techniken (z. B. „Balanced Ligamentous Tension-Techniques-BLT" im Päd-Basiskurs 2) auch den nicht pädiatrisch ausgerichteten Kollegen wertvolle Ergänzungen ihres täglichen osteopathischen Repertoires.

Brandneu!
Ab diesem Jahr zum ersten Mal:
Pädiatrie 3 - Kraniale Aspekte beim Säugling und Kleinkind
Pädiatrie 9 - Klinischer Kurs II

Übersicht

Biodynamische Osteopathie in der Pädiatrie - Level 2
Kenntnisvoraussetzung: Päd 7 - Biodyn. Kurs
Pädiatrie 10 - Prüfungskurs
Kenntnisvoraussetzung: Päd 8 - Wahrn. & Bew., Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 6 - HNO, Päd 7 - Biodyn. Kurs, Päd 9 - Klin. Kurs II
Pädiatrie 2 - Balanced Membranous Tension -Techniken
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT
Pädiatrie 3 - Kraniale Aspekte beim Säugling und Kleinkind (neu!)
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT
Pädiatrie 4 - „Pädiatrie trifft Osteopathie“
Pädiatrie 5 - Klinischer Kurs I
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 3 - Cranio
Ventilation 1

Kalenderansicht

Juni
KW 24
mit Karen Carroll, D.O.
Kenntnisvoraussetzung: Päd 7 - Biodyn. Kurs
mit Dr. med. Volker Rings
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT
KW 25
mit Dr. med. Bernhard Ewen, Dr. Andreas Kohl
September
KW 35
mit Dr. med. Bernhard Ewen, Dr. med. Armin Geilgens, M.sc.
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT
Oktober
KW 43
mit Dr. med. Sobhi Mahdi, Dr. med. Bernhard Ewen
Kenntnisvoraussetzung: Päd 8 - Wahrn. & Bew., Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 6 - HNO, Päd 7 - Biodyn. Kurs, Päd 9 - Klin. Kurs II
November
KW 45
mit Dr. med. Jörg Hohendahl, Dr. med. Matthias Riedel
mit Dr. med. Sobhi Mahdi
Kenntnisvoraussetzung: Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 3 - Cranio

Biodynamische Osteopathie in der Pädiatrie - Level 2

Kurstermine

Kenntnisvoraussetzung

Päd 7 - Biodyn. Kurs

Kursbeschreibung

Aufbauend auf dem Einführungskurs in biodynamische pädiatrische Behandlung... (für mehr Infos auf Kurs klicken)

Biodynamische Osteopathie in der Pädiatrie - Level 2

mit Karen Carroll, D.O.

Kurs

080-23 16.06 - 18.06.23 Mannheim

Sprache

Englisch, deutsche Übersetzung

Preis

ab 560,00 €

Zeiten

16.06 09:00 - 18:00

17.06 09:00 - 17:45

18.06 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

Aufbauend auf dem Einführungskurs in biodynamische pädiatrische Behandlung (Pädiatrie 7 - Viszera und ZNS -ein biodynamischer Ansatz (Level 1)) vertieft dieser Kurs die biodynamische Zugangsweise. Dabei werden die Prinzipien der Biodynamik besonders bei gastrointestinalen und neurologischen Krankheitsbildern dargestellt und aneinander eingeübt. Unter Supervision erfolgt die Behandlung von Kindern in Multi-Operator-Technik.

Pädiatrie 10 - Prüfungskurs

Kurstermine

Kenntnisvoraussetzung

Päd 8 - Wahrn. & Bew., Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 5 - Klin. Kurs I, Päd 6 - HNO, Päd 7 - Biodyn. Kurs, Päd 9 - Klin. Kurs II

Kursbeschreibung

Abschlusskurs der Kursreihe in Osteopathischer Pädiatrie. Vorstellung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern... (für mehr Infos auf Termin klicken)

Pädiatrie 10 - Prüfungskurs

mit Dr. med. Sobhi Mahdi, Dr. med. Bernhard Ewen

Kurs

079-23 27.10 - 29.10.23 Lübeck

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Freie Plätze

1 freie Plätze

Zeiten

27.10 09:00 - 18:00

28.10 09:00 - 17:45

29.10 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

Abschlusskurs der Kursreihe in Osteopathischer Pädiatrie. Vorstellung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen unter Supervision der Kursleiterin und deutscher Kursassistenten in einer Kinderarzt-Praxis. Parallel dazu Wiederholen und Einüben schwieriger Kursinhalte.

Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 7.

Pädiatrie 2 - Balanced Membranous Tension -Techniken

Kurstermine

Kenntnisvoraussetzung

Päd 1 - BLT

Kursbeschreibung

BMT - Balanced membranous tension: Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des Schädels... (für mehr Infos auf Termin klicken)

Pädiatrie 2 - Balanced Membranous Tension -Techniken

mit Dr. med. Volker Rings

Kurs

073-23 16.06 - 18.06.23 Boppard

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Freie Plätze

6 freie Plätze

Zeiten

16.06 09:00 - 18:00

17.06 09:00 - 17:45

18.06 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

BMT - Balanced membranous tension: Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des Schädels werden schwerpunktmäßig craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes eingeübt. Diese sind auch zur Therapie Erwachsener gut geeignet.

Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 3 (BMT).

Pädiatrie 3 - Kraniale Aspekte beim Säugling und Kleinkind (neu!)

Kurstermine

Kenntnisvoraussetzung

Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT

Kursbeschreibung

In diesem Kurs besprechen wir die ontogenetischen Besonderheiten des wachsenden kindlichen Schädels und Ihre Implikationen... (Für mehr Infos auf Termin klicken)

Pädiatrie 3 - Kraniale Aspekte beim Säugling und Kleinkind (neu!)

mit Dr. med. Bernhard Ewen, Dr. med. Armin Geilgens, M.sc.

Kurs

074-23 01.09 - 03.09.23 Mannheim

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Warteliste

4 Personen auf Warteliste

Zeiten

01.09 09:00 - 18:00

02.09 09:00 - 17:45

03.09 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

In diesem Kurs besprechen wir die ontogenetischen Besonderheiten des wachsenden kindlichen Schädels und Ihre Implikationen für die therapeutischen Handgriffe, vor allem bei Säuglingen. Zudem werden die Phänomene, der auch später klinisch relevanten intraossären Läsionen des Schädels, hergeleitet und therapeutische Wege aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sinddie primären SSB-Dysfunktionen, die nachhaltig entwicklungsneurologische Prozesse beeinträchtigen können.

Pädiatrie 4 - „Pädiatrie trifft Osteopathie“

Kurstermine

Kursbeschreibung

In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung... (Für mehr Infos auf Termin klicken)

Pädiatrie 4 - „Pädiatrie trifft Osteopathie“

mit Dr. med. Jörg Hohendahl, Dr. med. Matthias Riedel

Kurs

075-23 10.11 - 12.11.23 Bochum

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Freie Plätze

10 freie Plätze

Zeiten

10.11 09:00 - 18:00

11.11 09:00 - 17:45

12.11 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung. Das vermittelte Wissen ist notwendig, um bei gesunden und kranken/behinderten Kindern die Indikation zur osteopathischen Behandlung stellen zu können. Kinderärzte/innen brauchen diesen Kurs nicht zu belegen.

Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 1.

Pädiatrie 5 - Klinischer Kurs I

Kurstermine

Kenntnisvoraussetzung

Päd 1 - BLT, Päd 2 - BMT, Päd 4 - Osteo, Päd 3 - Cranio

Kursbeschreibung

Im Kurs werden praxisnah nach kurzer theoretischer Einleitung direkt am Patienten... (für mehr Infos auf Termin klicken)

Pädiatrie 5 - Klinischer Kurs I

mit Dr. med. Sobhi Mahdi

Kurs

076-23 10.11 - 12.11.23 Lübeck

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Zeiten

10.11 09:00 - 18:00

11.11 09:00 - 17:45

12.11 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

In diesem Kurs werden praxisnah nach kurzer theoretischer Einleitung direkt am Patienten bereits in den Kursen besprochene Behandlungskonzepte diskutiert, Techniken besprochen und individuell "hands-on" am Patienten angewendet. Der Kurs richtet sich an Kolleg*innen, die die pädiatrischen Kurse bereits durchlaufen haben (mit Diplom, also postgraduiert), aber in der Praxis nochan Sicherheit dazu gewinnen wollen. Es werden mehrere Kinder vorgestellt; Ziel ist die gemeinsame Behandlung der Patient*innen in Supervision.

Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs 'Pädiatrisch Klinischer Kurs'.

Ventilation 1

Kurstermine

Kursbeschreibung

Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht

Ventilation 1

mit Dr. med. Bernhard Ewen, Dr. Andreas Kohl

Kurs

056-23 23.06 - 25.06.23 Lübeck

Sprache

Deutsch

Preis

ab 560,00 €

Freie Plätze

3 freie Plätze

Zeiten

23.06 09:00 - 18:00

24.06 09:00 - 17:45

25.06 09:00 - 14:00

Kursbeschreibung

Einführung in die pädiatrische Pneumologie aus osteopathischer Sicht:

Dieser Postgraduiertenkurs wendet sich vor allem an Kursteilnehmer, die in das Thema Pneumologie aus pädiatrischer Sicht eintauchen möchten. Viele der erlernten
Behandlungsmöglichkeiten sind auch für Erwachsene gut geeignet.

Funktion und Dysfunktion von Lunge, Bronchien sowie der verbundenen Systeme von Thorax, Abdomen und Becken werden intensiv praxisorientiert beleuchtet, neue Techniken zur Behandlung von Störungen von Lunge und Bronchien erarbeitet.

Zur Erlangung des Diploms für Osteopathische Pädiatrie müssen folgende Kurse erfolgreich absolviert werden:

Pädiatrie 1 – Basiskurs (BLT)
Schwerpunkt sind die BLT-Techniken (BLT - Balanced ligamentous tension - Sutherland Approach) von W. G. Sutherland D.O., die besonders zur Behandlung von Kindern geeignet sind, aber auch bei Erwachsenen hervorragend wirken.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 2 (BLT).

Pädiatrie 2 – Basiskurs (BMT)
BMT - Balanced membranous tension: Ausgehend von einer intensiven Darstellung der embryologischen Entwicklung des Schädels werden schwerpunktmäßig craniale Behandlungstechniken des Säuglings und Kindes eingeübt. Diese sind auch zur Therapie Erwachsener gut geeignet.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 3 (BMT).

Pädiatrie 3 - Kindercranio (neu!)
In diesem Kurs besprechen wir die ontogenetischen Besonderheiten des wachsenden kindlichen Schädels und Ihre Implikationen für die therapeutischen Handgriffe, vor allem bei Säuglingen. Zudem werden die Phänomene, der auch später klinisch relevanten intraossären Läsionen des Schädels, hergeleitet und therapeutische Wege aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die primären SSB-Dysfunktionen, die nachhaltig entwicklungsneurologische Prozesse beeinträchtigen können.

Pädiatrie 4 - Grundlagen
Diagnostisch/therapeutischer Propädeutik/Grundkurs: In diesem propädeutischen Kurs werden die wesentlichen diagnostischen Grundlagen bei der Beurteilung der kindlichen Funktionsstörungen dargestellt. Schwerpunkte sind die sensomotorischen Meilensteine der kindlichen Entwicklung und wichtige Einblicke in die neuropädiatrische Verlaufsbeurteilung. Zudem werden in diesem Kurs HVLA-Techniken der Schlüsselregionen beim Säugling und Kleinkind vermittelt.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Basiskurs 1.

Pädiatrie 5 – Klinischer Kurs I
In diesem Kurs werden praxisnah nach kurzer theoretischer Einleitung direkt am Patienten bereits in den Kursen besprochene Behandlungskonzepte diskutiert, Techniken besprochen und individuell "hands-on" am Patienten angewendet. Der Kurs richtet sich an Kolleg*innen, die die pädiatrischen Kurse bereits durchlaufen haben (mit Diplom, also postgraduiert), aber in der Praxis noch an Sicherheit dazu gewinnen wollen. Es werden mehrere Kinder vorgestellt; Ziel ist die gemeinsame Behandlung der Patient*innen in Supervision.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs 'Pädiatrisch Klinischer Kurs'.

Pädiatrie 6 – HNO
Drei Krankheitsbilder aus der HNO sind Gegenstand dieses Kurses. Osteopathische Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit rezidivierender akuter bzw. chronischer Otitis media und Sinusitis sowie mit Sprachentwicklungsverzögerungen werden aufgezeigt und eingeübt. Besonders hervorzuheben sind die Techniken am sitzenden Kind.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 5.

Pädiatrie 7 – Biodynamik
Der Kurs führt in die biodynamische Diagnostik und Therapie von Säuglingen und Kindern (Fulford/Jealous) ein. Wahrnehmung der longitudinalen und lateralen Fluid-ausbreitung sowie der „Long Tide“. Das Konzept der sogenannten „health“ wird eingehend besprochen. In Supervisionseinheiten direkt am Patienten werden die Teilnehmer von der Kursleiterin „hands on“ angeleitet, die wesentlichen Prinzipien der Biodynamik werden besprochen und eingeübt.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 4.

Pädiatrie 8 – Wahrnehmung & Bewegung
Bewegung, Wahrnehmung, kognitive Entwicklung: Die Vielfalt sensorischer Störungsmuster bei Kindern und die damit verbundenen Funktionsdefizite auf motorischer Ebene sind Gegenstand des Kurses. Es werden therapeutische Möglichkeiten vermittelt, die Entwicklung der sensorischen Fähigkeiten osteopathisch manipulativ zu fördern.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 6.

Pädiatrie 9 – Klinischer Kurs II (neu!)
Befundung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen in Supervision unter Einbeziehung der Inhalte aller vorherigen Kurse. Es werden Patient*innen mit definierten Krankheitsbildern vorgestellt, die osteopathischen Therapieoptionen diskutiert und durchgeführt. Ein Fokus liegt darauf, dass strukturelle Erkrankungen oft auch funktionelle Störungen aufweisen, deren osteopathische Behandlung die schulmedizinische Therapie der Grunderkrankung unterstützen und erleichtern kann. Krankheitsbilder sind zum Beispiel: Plagiozephalie, Kolik-Schreibaby, sensomotorische Integrationsstörungen, gastroösophagealer Reflux und Obstipation, Otitis media und Sprachentwicklungsstörungen, AD(H)S.

Pädiatrie 10 – Prüfungskurs
Abschlusskurs der Kursreihe in Osteopathischer Pädiatrie. Vorstellung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in Kleingruppen unter Supervision der Kursleiterin und deutscher Kursassistenten in einer Kinderarzt-Praxis. Parallel dazu Wiederholen und Einüben schwieriger Kursinhalte.
Dieser Kurs entspricht dem früheren Kurs Pädiatrie Aufbaukurs 7.

Weitere Kurse:

  • Advanced Gastroenterology, Kenntnisvoraussetzung: Pädiatrie-Diplom
  • Pädiatrisch-biodynamischer Aufbaukurs, Kenntnisvoraussetzung: Päd. 1 - 5, Päd. 7