Sonderkursreihe OV
in Zusammenarbeit mit der ÄKWL
in Zusammenarbeit mit der ÄKWL
In den Sonderkursreihen "Craniosakrale Therapie Westfalen-Lippe“ und "Viszerale Therapie Westfalen-Lippe" bietet die DGOM die Möglichkeit, die Ausbildung in craniosakraler oder viszeraler Therapie in vier Wochenendkursen zu erwerben. Die Inhalte der Kurse Cranio 1-3/ VIS 1-3 der DGOM werden hierbei jeweils unter Einbeziehung von blended learning auf je vier Termine verteilt. Teilnahmevoraussetzung ist der absolvierte Anatomiekurs sowie die erfolgte Teilnahme an OV-Kursen in Westfalen-Lippe.
Bitte beachten Sie: die jeweiligen Reihen können nur im Block besucht werden.
In dieser Kategorie bieten wir zur Zeit keine Kurse an.
Vis A
Wiederholung anatomischer Grundlagen, einschließlich vegetatives NS sowie Palpationsübungen. Theoretische Einführung in die viszerale Osteopathie. Technikprinzipien bzgl. Mobilitäts- und Motilitätsstörungen, einschl. sog. "activating forces“ und deren Umsetzung zur Diagnostik und Behandlung von Dysfunktionen des Abdomens.
Kenntnisvoraussetzung: Anatomie
Vis B
Fortsetzung der Diagnostik und Therapie von somatischen Dysfunktionen des Abdomen, Vertiefung der theoretischen Grundlagen, Diagnostik und Behandlung von Mobilitäts- und Motilitätsstörungen der ableitenden Harnwege und der übrigen Organe des kleinen Beckens sowie von Pankreas und Milz, Darstellung von Dysfunktionen des Os coccygeum und intersegmentaler Sakrumläsionen.
Kenntnisvoraussetzung: Anatomie, Vis A
Vis C
Fortsetzung der Dysfunktionen von Pankreas und Milz, Darstellung von Dysfunktionen des Os coccygeum und intersegmentaler Sakrumläsionen
Vertiefung der theoretischen Grundlagen, Diagnostik und Behandlung von Mobilitäts- und Motilitätsstörungen der Thoraxorgane.
Kenntnisv.: Anatomie, Vis A, Vis B
Vis D
Fortsetzung Vertiefung der theoretischen Grundlagen, Diagnostik und Behandlung von Mobilitäts- und Motilitätsstörungen der Thoraxorgane, des Halses einschließlich der Halsfaszien & MET-Typ III – Dysfunktionen der WS.
Kenntnisv.: Anatomie, Vis A, Vis B, Vis C
Cranio 1
Wiederholung anatomischer Grundlagen, historische und theoretische Grundlagen der Methode, Technikprinzipien, Indikationen und Kontraindikationen, 10 Steps von Upledger als erste mögliche therapeutische Sequenz, abgearbeitet werden Schädelbasis, Neurocranium, Sakrum und Zwerchfell.
Kenntnisvoraussetzung: Anatomie
Cranio 2
Zentrales Thema stellt der Gesichtsschädel dar, Sinus-Venosus-Techniken (venöse Drainage des Schädels), Primärläsionen am Cranium werden aufgesucht und Behandlungsabfolgen vermittelt, zu Beginn Wiederholung Cranio 1.
Kenntnisvoraussetzung: Anatomie, CRANIO 1
Cranio 3A
Wiederholung Cranio 1 und 2, Behandlung Schwangerer und postpartale Patientin.
Kenntnisv.: Anatomie, CRANIO 1, CRANIO 2
Cranio 3B
Schwerpunkt bildet die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen, fokussiert wird dabei auf membranöse Palpation sowie Darstellung intraossärer Dysfunktionen am Cranium.
Kenntnisv.: Anatomie, CRANIO 1, CRANIO 2, Cranio 3A