Bild: Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH
Bild: Tobias Schwerdt / Heidelberg Marketing GmbH

Sondertermine

Mitgliedertage, Didaktik-Veranstaltungen und mehr

Aktualisierung zum DGOM-Café!

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, das DGOM-Café in den Folgetagen als Aufzeichnung nochmals anzusehen. Dafür müssen Sie nur im Vorfeld das jeweilige DGOM-Café über Ihren Account auf dieser Homepage buchen.

Falls Sie noch keinen DGOM-Account haben, müssen Sie sich lediglich einmalig registrieren. Diese Registrierung ist für Sie unverbindlich und mit keinen weiteren Verpflichtungen verbunden. Sie dient lediglich einer rechtssicheren Organisation der Aufzeichnungen.
Gleichzeitig kann dieser Account jedoch für all Ihre Aktivitäten mit uns genutzt werden.

Um am DGOM-Café an sich teilnehmen zu können, benötigen Sie weiterhin keinen Account!

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten, ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren, erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Craniosakrale Techniken 1 SAGOM

Kurstermine

Kursbeschreibung

Wiederholung anatomischer Grundlagen, historische und theoretische Grundlagen der Methode, Technikprinzipien, Indikationen und...

Craniosakrale Techniken 1 SAGOM

Kurs

SAGOM 06.11 - 08.11.25 Diessenhofen

Sprache

Deutsch

Kursbeschreibung

Die Kursreihe Cranio 1 - 3 stellt einen kohärenten Aufbau dar, der dem Kursanten theoretisch wie auch praktisch die Grundlagen der craniosakralen Diagnostik und Therapie vermittelt. Er wird durch die Kursreihe in die Lage versetzt, den craniosakralen Anteil der osteopathischen Arbeitsweise integrativ zu nutzen.

Craniosakrale Techniken 1: Wiederholung anatomischer Grundlagen, historische und theoretische Grundlagen der Methode, Technikprinzipien, Indikationen und Kontraindikationen, 10 Steps von Upledger als erste mögliche therapeutische Sequenz. Abgearbeitet werden Schädelbasis, Neurocranium, Sakrum und Zwerchfell.  

Kenntnisvoraussetzung: GKOM/T, Anatomie

Anmeldung: per Mail an info@sagom.ch
Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Kursgebühr: 890,- CHF (inkl. Zwischenverpflegung, ohne Mittagessen) pro Modul. Für Frühbucher Preisreduktion auf 870,- CHF.

Bei Buchung aller vier Kurse in 2025 bezahlen Sie vor dem Datum nur CHF 3460.--. Im Falle einer Kursabmeldung unterliegt die Rückerstattung der Kurskosten für den jeweiligen Kurs den Fristen einer Einzelbuchung. Die Rückerstattung bei einer fristgerechten Abmeldung beträgt maximal CHF 800.-- pro abgemeldeten Kurs.

DGOM-Café

Kurstermine

Kursbeschreibung

Das DGOM-Café lädt ein!

DGOM-Café

Kurs

125-25 06.05 - 06.05.25 Internet

Sprache

Deutsch

Preis

ab 0,00 €

Zeiten

06.05 20:30 - 21:30

Kursbeschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde der DGOM,

ab dem 5. April öffnet jeweils am 1. Dienstag eines Monats um 20.30 Uhr das 'DGOM-Café' für 60 Minuten online - kostenlos!

Die Gastgeber - alternierend Armin Geilgens und Bernhard Ewen - freuen sich, jeweils eine/n Referentin/en zu einem Impulsvortrag von 10-20 Minuten begrüßen zu dürfen. Die restliche Zeit ist der Diskussion aller zugeschalteter Teilnehmer vorbehalten. Bitte beachtet: die jeweilige Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt!

Es geht hierbei nicht um Wissensvermittlung im Sinne von E-Learning, sondern darum, kontroverse Themen zur Diskussion zu stellen, z.B:

- in der Osteopathie kontrovers diskutierte Überzeugungen/Inhalte/Modelle/Vorgehensweisen

- schulmedizinische Themen, bei denen sich osteopathische Bezüge/Therapien ergeben können

- wissenschaftliche Artikel, die jemand von Euch interessant fand, zusammengefasst vortragen und zur Diskussion stellen möchte (Journal Club)

- und, was Euch sonst noch so einfällt.

Ja, was Euch so alles einfällt! Hier sollen nicht nur Lehrende einen Impuls geben, sondern jede/r von Euch. Wir laden Euch herzlich dazu ein, Vorschläge einzusenden an: j-b-ewen@web.de

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Bemerkung

Das Thema am 06.05.2025: "Funktionelle Ventilationsstörungen - Neues aus der Pipeline" - mit Dr. Andreas Kohl

DGOM-Café

Kurs

126-25 03.06 - 03.06.25 Internet

Sprache

Deutsch

Preis

ab 0,00 €

Zeiten

03.06 20:30 - 21:30

Kursbeschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde der DGOM,

ab dem 5. April öffnet jeweils am 1. Dienstag eines Monats um 20.30 Uhr das 'DGOM-Café' für 60 Minuten online - kostenlos!

Die Gastgeber - alternierend Armin Geilgens und Bernhard Ewen - freuen sich, jeweils eine/n Referentin/en zu einem Impulsvortrag von 10-20 Minuten begrüßen zu dürfen. Die restliche Zeit ist der Diskussion aller zugeschalteter Teilnehmer vorbehalten. Bitte beachtet: die jeweilige Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt!

Es geht hierbei nicht um Wissensvermittlung im Sinne von E-Learning, sondern darum, kontroverse Themen zur Diskussion zu stellen, z.B:

- in der Osteopathie kontrovers diskutierte Überzeugungen/Inhalte/Modelle/Vorgehensweisen

- schulmedizinische Themen, bei denen sich osteopathische Bezüge/Therapien ergeben können

- wissenschaftliche Artikel, die jemand von Euch interessant fand, zusammengefasst vortragen und zur Diskussion stellen möchte (Journal Club)

- und, was Euch sonst noch so einfällt.

Ja, was Euch so alles einfällt! Hier sollen nicht nur Lehrende einen Impuls geben, sondern jede/r von Euch. Wir laden Euch herzlich dazu ein, Vorschläge einzusenden an: j-b-ewen@web.de

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Bemerkung

Das Thema am 03.06.2025: "Osteopathie und Aromatherapie" - mit Frau Sandra Zenzen

DGOM-Café

Kurs

127-25 01.07 - 01.07.25 Internet

Sprache

Deutsch

Preis

ab 0,00 €

Zeiten

01.07 20:30 - 21:30

Kursbeschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde der DGOM,

ab dem 5. April öffnet jeweils am 1. Dienstag eines Monats um 20.30 Uhr das 'DGOM-Café' für 60 Minuten online - kostenlos!

Die Gastgeber - alternierend Armin Geilgens und Bernhard Ewen - freuen sich, jeweils eine/n Referentin/en zu einem Impulsvortrag von 10-20 Minuten begrüßen zu dürfen. Die restliche Zeit ist der Diskussion aller zugeschalteter Teilnehmer vorbehalten. Bitte beachtet: die jeweilige Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt!

Es geht hierbei nicht um Wissensvermittlung im Sinne von E-Learning, sondern darum, kontroverse Themen zur Diskussion zu stellen, z.B:

- in der Osteopathie kontrovers diskutierte Überzeugungen/Inhalte/Modelle/Vorgehensweisen

- schulmedizinische Themen, bei denen sich osteopathische Bezüge/Therapien ergeben können

- wissenschaftliche Artikel, die jemand von Euch interessant fand, zusammengefasst vortragen und zur Diskussion stellen möchte (Journal Club)

- und, was Euch sonst noch so einfällt.

Ja, was Euch so alles einfällt! Hier sollen nicht nur Lehrende einen Impuls geben, sondern jede/r von Euch. Wir laden Euch herzlich dazu ein, Vorschläge einzusenden an: j-b-ewen@web.de

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Bemerkung

Das Thema am 03.06.2025: "Ganzheitliche osteopathische Behandlung bei Tinnitus, eine Prä-Post Studie" - mit Frau Sophia Wolfertstetter

DGOM-Café

Kurs

128-25 02.09 - 02.09.25 Internet

Sprache

Deutsch

Preis

ab 0,00 €

Zeiten

02.09 20:30 - 21:30

Kursbeschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde der DGOM,

ab dem 5. April öffnet jeweils am 1. Dienstag eines Monats um 20.30 Uhr das 'DGOM-Café' für 60 Minuten online - kostenlos!

Die Gastgeber - alternierend Armin Geilgens und Bernhard Ewen - freuen sich, jeweils eine/n Referentin/en zu einem Impulsvortrag von 10-20 Minuten begrüßen zu dürfen. Die restliche Zeit ist der Diskussion aller zugeschalteter Teilnehmer vorbehalten. Bitte beachtet: die jeweilige Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt!

Es geht hierbei nicht um Wissensvermittlung im Sinne von E-Learning, sondern darum, kontroverse Themen zur Diskussion zu stellen, z.B:

- in der Osteopathie kontrovers diskutierte Überzeugungen/Inhalte/Modelle/Vorgehensweisen

- schulmedizinische Themen, bei denen sich osteopathische Bezüge/Therapien ergeben können

- wissenschaftliche Artikel, die jemand von Euch interessant fand, zusammengefasst vortragen und zur Diskussion stellen möchte (Journal Club)

- und, was Euch sonst noch so einfällt.

Ja, was Euch so alles einfällt! Hier sollen nicht nur Lehrende einen Impuls geben, sondern jede/r von Euch. Wir laden Euch herzlich dazu ein, Vorschläge einzusenden an: j-b-ewen@web.de

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Bemerkung

Das Thema am 02.09.2025: "Predictive Coding - eine Theorie der Wahrnehmung" - mit Herrn Dr. Michael Kohl

DGOM-Café

Kurs

129-25 07.10 - 07.10.25 Internet

Sprache

Deutsch

Preis

ab 0,00 €

Zeiten

07.10 20:30 - 21:30

Kursbeschreibung

Liebe Freundinnen und Freunde der DGOM,

ab dem 5. April öffnet jeweils am 1. Dienstag eines Monats um 20.30 Uhr das 'DGOM-Café' für 60 Minuten online - kostenlos!

Die Gastgeber - alternierend Armin Geilgens und Bernhard Ewen - freuen sich, jeweils eine/n Referentin/en zu einem Impulsvortrag von 10-20 Minuten begrüßen zu dürfen. Die restliche Zeit ist der Diskussion aller zugeschalteter Teilnehmer vorbehalten. Bitte beachtet: die jeweilige Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt!

Es geht hierbei nicht um Wissensvermittlung im Sinne von E-Learning, sondern darum, kontroverse Themen zur Diskussion zu stellen, z.B:

- in der Osteopathie kontrovers diskutierte Überzeugungen/Inhalte/Modelle/Vorgehensweisen

- schulmedizinische Themen, bei denen sich osteopathische Bezüge/Therapien ergeben können

- wissenschaftliche Artikel, die jemand von Euch interessant fand, zusammengefasst vortragen und zur Diskussion stellen möchte (Journal Club)

- und, was Euch sonst noch so einfällt.

Ja, was Euch so alles einfällt! Hier sollen nicht nur Lehrende einen Impuls geben, sondern jede/r von Euch. Wir laden Euch herzlich dazu ein, Vorschläge einzusenden an: j-b-ewen@web.de

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie der Veranstaltung beitreten ist standardmäßig Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ausgeschaltet. Indem Sie diese aktivieren erklären Sie sich automatisch mit unseren AGB und unseren Datenschutzrichtlinien einverstanden.

Bemerkung

Das Thema am 07.10.2025: "Achtsamkeit in der Osteopathie" - mit Frau Dr. Nina Bickenbach

Grundlagenkurs Osteop. Medizin/Therapie SAGOM

Kurstermine

Kursbeschreibung

Grundlagenkurs der Osteopathischen Medizin/Therapie (GKOM/T): Kursinhalte sind die Geschichte und Philosophie der Osteopathie, die...

Grundlagenkurs Osteop. Medizin/Therapie SAGOM

Kurs

SAGOM 03.07 - 05.07.25 Diessenhofen

Sprache

Deutsch

Kursbeschreibung

Grundlagenkurs der Osteopathischen Medizin/Therapie (GKOM/T): Kursinhalte sind die Geschichte und Philosophie der Osteopathie, die gesundheitspolitische Einordnung der OM in Amerika und Europa, Grundbegriffe der OM/T, Einführung in die Schmerzphysiologie, das Erlernen grundlegender Besonderheiten und Behandlungsformen der Muskelenergie-Techniken, Myofaszialen Techniken, Counterstrain-Techniken, Funktionalen Techniken, Viszeralen Techniken und
Craniosakralen Techniken, Klinische Integration, 10-Stufen-Untersuchungsgang.

Anmeldung: per Mail an info@sagom.ch
Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Kursgebühr: 890,- CHF (inkl. Zwischenverpflegung, ohne Mittagessen) pro Modul. Für Frühbucher Preisreduktion auf 870,- CHF.

Bei Buchung aller vier Kurse in 2025 bezahlen Sie vor dem Datum nur CHF 3460.--. Im Falle einer Kursabmeldung unterliegt die Rückerstattung der Kurskosten für den jeweiligen Kurs den Fristen einer Einzelbuchung. Die Rückerstattung bei einer fristgerechten Abmeldung beträgt maximal CHF 800.-- pro abgemeldeten Kurs.