Ärztetag: DGOM diskutiert über neue GOÄ

Vom 27. bis zum 30. Mai versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft zum 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig. Mit dabei: Die DGOM, zusammen mit den Schwestergesellschaften DAAO, DÄGO und ÄSOM am Stand des BDOÄ.

Im Congress Center sprachen sie mit Abgeordneten der Landesärztekammern und anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Sie informierten über die Ärztliche Osteopathie, die Fortbildungen dazu sowie berufspolitische Themen. Das heiße Thema des DÄT: Die Verabschiedung der GOÄ. Diese wurde am 29.05. mit großer Mehrheit von über 90% der Delegierten beschlossen. „Die Auswirkungen dieses Beschlusses luden zur Diskussion ein“, berichtet DGOM-Präsident Dr. Volker Rings, der den Stand gemeinsam mit DAAO-Präsidentin Dr. Petra Kramme betreute. Weitere Informationen zur GOÄ finden sich unter den folgenden Links:

GOÄ-Novellierung

Faktencheck

Pressemitteilung

Bei einem gemeinsamen Informationsabend von DGOM und DAAO Anfang Juli werden Dr. Rings und Dr. Kramme ihre Eindrücke vom Deutschen Ärztetag und der Diskussion vor Ort teilen und die Auswirkungen des Beschlusses in der Praxis beleuchten. Eine gesonderte Einladung folgt noch über diesen Newsletter!

Wieder vor Ort dabei: ein Roll-up mit der Forderung "Für eine Zusatzweiterbildung Osteopathische Medizin!"

„Das Roll-up regte sowohl zu freundlichen als auch zu kritischen Gesprächen an“, resümiert Dr. Rings. Auch Dr. Harald Wagner, der am ersten Tag für die DGOM vor Ort war, fand: „Wir hatten gute Gespräche. Das war sehr produktiv und bringt uns weiter.“

Angesichts des prognostizierten Rückgangs der berufstätigen Ärztinnen und Ärzten wurde in der Novellierung der Weiterbildungsordnung beschlossen, dass schlankere Weiter- und Fortbildungen mit weniger Prüfungen von den Ärztekammern angestrebt werden. Der BDOÄ wird diese neuen Vorgaben aufnehmen und versuchen, weitere Handlungsoptionen auszuloten.

Weitere interessante Themen lassen sich über die Webseite der BÄK zum Ärztetag 2025 abrufen.

Zurück

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.

Gute Gespräche und Tipps unter Kollegen: Auf dem Deutschen Ärztetag in Mainz von 7. bis 10. Mai war die DGOM am BDOÄ-Stand aktiv. Gemeinsam...

Unser Dachverband, der BDOÄ, hält auf seiner Website www.bdoae.de viele Informationen bereit und hat diese auch in YouTube-Videos zusammengefasst. Der Verband hat nun ein Plakat erstellen lassen, auf dem diese Videos übersichtlich über QR-Codes schnell anzusteuern sind.

Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen

Demokratie und Pluralismus sind Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit. Sie sind elementar für das Wohlergehen unseres Landes und Fundament für das Zusammenleben und Zusammenwirken in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Auf dieser Basis steht auch und gerade das Gesundheitswesen in Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin e. V. (DGOM) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung zu verbessern.

Nachfragen, Verstehen und Vergleichen: Die BDOÄ-Vereine DAAO, DGOM, DÄGO und ÄSOM hatten bei ihrem Jahrestreffen viel zu besprechen.