Außerordentlich: Mitgliedschaft für alle online beantragbar!

Interessierte Physiotherapeut*innen, die schon als Osteopath*innen arbeiten, und andere graduierte Osteopath*innen können ab sofort auch über die Homepage eine außerordentliche Mitgliedschaft bei der DGOM beantragen. Damit kommen sie in den Genuss vergünstigter Kurspreise sowie von Rat und Unterstützung bei Abrechnungs- oder Rechtsfragen. Auch Student*innen der Medizin können eine ähnliche, preislich vergünstigte Form der außerordentlichen Mitgliedschaft nutzen.

"Damit wollen wir zum einen Nachwuchs fördern, zum anderen aber auch Kursand*innen, die uns schon seit Jahren treu sind, die Möglichkeit bieten, von vergünstigten Preisen zu profitieren", sagt DGOM-Präsident Dr. Volker Rings. "Die ordentliche Mitgliedschaft mit Stimmrecht und einem potenziellen Engagement im Vorstand bleibt allerdings satzungsgemäß approbierten Ärztinnen und Ärzten vorbehalten."

Der Jahresbeitrag für die außerordentliche Mitgliedschaft beträgt - ebenso wie für die ordentliche - 120 Euro pro Jahr, bei Bezug einer Zeitschrift erhöht sich der Betrag auf 150, bei zweien auf 200 Euro pro Jahr. Studierende bezahlen 25 Euro pro Jahr für die außerordentliche Mitgliedschaft, auch hier erhöht sich der Beitrag bei Bezug von Zeitschriften entsprechend.

Link zum Mitgliedsantrag (nach Login) hier.

Zurück

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.

Gute Gespräche und Tipps unter Kollegen: Auf dem Deutschen Ärztetag in Mainz von 7. bis 10. Mai war die DGOM am BDOÄ-Stand aktiv. Gemeinsam...

Unser Dachverband, der BDOÄ, hält auf seiner Website www.bdoae.de viele Informationen bereit und hat diese auch in YouTube-Videos zusammengefasst. Der Verband hat nun ein Plakat erstellen lassen, auf dem diese Videos übersichtlich über QR-Codes schnell anzusteuern sind.

Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen

Demokratie und Pluralismus sind Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit. Sie sind elementar für das Wohlergehen unseres Landes und Fundament für das Zusammenleben und Zusammenwirken in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Auf dieser Basis steht auch und gerade das Gesundheitswesen in Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin e. V. (DGOM) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung zu verbessern.

Nachfragen, Verstehen und Vergleichen: Die BDOÄ-Vereine DAAO, DGOM, DÄGO und ÄSOM hatten bei ihrem Jahrestreffen viel zu besprechen.