Aus dem Netzwerk: Unterstützung bei Forschungsarbeit

Für eine Masterarbeit mit dem Thema „Untersuchung interdisziplinärer Behandlungsmöglichkeiten von Schädel-Hirn-Trauma-Patient*innen durch schulmedizinische Behandlungskonzepte und Osteopathie mittels Experteninterviews: Ein qualitatives Studiendesign“ werden noch Interviewpartner*innen gesucht.

Derzeit existieren zwar insgesamt nur wenige Studien und Fallbeispiele zur osteopathischen (Mit-)Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma-Patient*innen, diese zeigen allerdings durchweg positive Ergebnisse. Die Frage, ob eine Miteinbeziehung der Osteopathie in schulmedizinische Behandlungskonzepte eine ganzheitliche individuell auf alle SHT-Patient*innen abstimmbare
Behandlung ermöglichen würde, soll im Rahmen der Arbeit untersucht werden.

Hierfür werden erfahrene Osteopath*innen gesucht, die bereits einige Patient*innen mit Schädel-Hirn-Trauma behandelt haben, die bestenfalls auch schon mit anderen Berufsgruppen (Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen etc.) in Bezug auf SHT-Patient*innen zusammengearbeitet haben und zu einem Interview bereit sind.

Interessierte werden gebeten, sich unter folgender E-Mail-Adresse zu melden: E-Mail: kranz-christina@t-online.de

Zurück

Nachdem die Pandemie allmählich in eine Endemie übergegangen ist, hat sich auch die DGOM entschlossen, die Corona-Regelungen anzupassen.

Premiere: Beim ersten Schnupperkurs für Symptome aus dem HNO-Bereich lehrte Dr. Ines Repik zum Brennpunkt Nase.

Die glorreichen Sechs: Am 11. März haben vier Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmer in Mannheim ihre brandneuen Degrees in Osteopathischer Geriatrie erhalten.

Wie will die DGOM sich ändern – und wo muss sie es vielleicht auch? Darüber sprachen Dozentinnen und Dozenten Ende Januar in Mannheim auf der jährlichen Dozententagung.

„Gesicht zeigen“ – unter diesem Motto versammelten sich Mitte Februar 34 Teilnehmende zu Anatomie-Kursen in Düsseldorf.