DGOM 2025: Neues Konzept

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.

„Damit sprechen wir eine größere Klientel an. Es gibt zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, die zwar noch keine manualmedizinische Ausbildung gemacht, aber großes Interesse an der osteopathischen Medizin haben. Viele von ihnen werden leider durch die lange Ausbildungszeit bei fehlender manualmedizinischer Ausbildung abgeschreckt“, erklärt die Koordinatorin des wissenschaftlichen Beirats Dr. Ute Beckmann. „Die Teilnehmenden haben großes Interesse am Erlernen palpatorischer Fähigkeiten. Das bieten wir frühzeitig in der osteopathischen Ausbildung, ebenso wie einen ganzheitlichen Zugang zum Patienten.“

Um den Einstieg in die osteopathische Ausbildung zu erleichtern, wird allerdings ein verpflichtender Vorlaufkurs angeboten, der die wichtigsten Untersuchungstechniken und ersten Palpationserfahrungen schult.

Die Ausbildung kann auch nicht mit einem vollwertigen osteopathischen Degree abgeschlossen werden, solange die Ausbildung in Manueller Medizin nicht erfolgt ist. Eine Bezuschussung durch die Krankenkassen ist in diesem Fall ebenfalls nicht möglich. Gleichwohl wird es eine entsprechende Teilnahmebescheinigung geben.

Zurück

Herzlichen Glückwunsch! 16 Ärztinnen und Ärzte, 22 Phsyiotherapeutinnen und -therapeuten, 1 Ziel: Die Prüfung packen.

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.

Gute Gespräche und Tipps unter Kollegen: Auf dem Deutschen Ärztetag in Mainz von 7. bis 10. Mai war die DGOM am BDOÄ-Stand aktiv. Gemeinsam...

Unser Dachverband, der BDOÄ, hält auf seiner Website www.bdoae.de viele Informationen bereit und hat diese auch in YouTube-Videos zusammengefasst. Der Verband hat nun ein Plakat erstellen lassen, auf dem diese Videos übersichtlich über QR-Codes schnell anzusteuern sind.

Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen

Demokratie und Pluralismus sind Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit. Sie sind elementar für das Wohlergehen unseres Landes und Fundament für das Zusammenleben und Zusammenwirken in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Auf dieser Basis steht auch und gerade das Gesundheitswesen in Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin e. V. (DGOM) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung zu verbessern.