Dozententagung

Wie will die DGOM sich ändern – und wo muss sie es vielleicht auch? Darüber sprachen Dozentinnen und Dozenten Ende Januar in Mannheim auf der jährlichen Dozententagung. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet: Am Freitag begann das Programm mit einer lebhaften Diskussion zur Entwicklung der DGOM und den kurzfristig anstehenden Aufgaben. „Auf einem ‚Gedankenparkplatz‘ haben wir dabei erst einmal alle Themen geparkt, die in der Kürze der Zeit nicht zu Ende ausgearbeitet werden konnten“, erklärt Dr. Ute Beckmann, Koordinatorin des wissenschaftlichen Beirats, der die Tagung ausgerichtet hatte. „Hier arbeiten wir in Kürze in gesonderten Terminen weiter.“Ein Highlight des Tages war die Verleihung der DGOM-Ehrennadel an Dr. Rainer Heller. „Dr. Heller ist ein verdienter Dozent und ein guter Freund der DGOM. Er hat nicht nur viel wertvolle Aufbauarbeit geleistet und unser Curriculum mitgeprägt, sondern trägt mit neuen Formaten und Ideen nach wie vor zu unserer Weiterentwicklung bei“, sagt DGOM-Präsident Dr. Volker Rings.

Am Samstag folgte ein hochkarätiges fachliches Programm: Thema waren Komplikationen nach COVID-Impfung und Erkrankung, gefolgt von Workshops zu verschiedenen Themen aus allen Bereichen der Osteopathie. Dabei reichte das Spektrum von Venenbehandlung bis Pädiatrie. Tipps und Tricks aus dem Bereich der craniosacralen Osteopathie wurden behandelt, aber auch MET. Viszerale Techniken bekamen ebenso Raum wie aktuelle Theorien zur somatischen Dysfunktion. DGOM-Vorstand und Dozent Stefan Sevenich ist sehr zufrieden mit dem Programm: „‘Man lernt nie aus‘ klingt vielleicht abgedroschen, aber wie wahr der Spruch ist, haben wir alle an diesem Tag selbst gespürt.“

Der Sonntag beschloss das Wochenende mit der Besprechung von Interna, der Vorstellung neuer Kursformate und Feintuning an der Pädiatrie- und der Geriatrie-Reihe. „Hier können unsere Kursteilnehmenden schon bald die ersten Ergebnisse dieser Arbeit direkt selbst erleben“, verspricht Dr. Rings.

Zurück

Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen: Auf der Mitgliederversammlung im Dezember gab es eine Änderung im Präsidium.

Interessante Eindrücke, alte Bekannte und neue Kontakte: DGOM-Präsident Dr. Volker Rings war am ersten Oktober-Wochenende zu Gast bei der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) in Berlin. Auf dem Jahreskongress unserer Partnergesellschaft stellte er im Vortrag die Essentials der Osteopathie vor.

Zwei intensive Tage Ende September in Aachen: DGOM-Dozent Dr. Holger Pelz und seine Kooperationspartner präsentierten Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung zum Cranialen Rhythmischen Impuls, (CRI) und der Existenz der körperinhärenten Rhythmen.

Liebe Teilnehmer*Innen,

wir wurden heute darauf aufmerksam gemacht, dass in unserem Namen über die Mailadresse "webmaster@dgom.info" Phishing Mails versendet werden!

Diese sind komplett in Englisch gehalten und beinhalten einen Link. Bitte löschen Sie, beziehungsweise ordnen Sie diese Mail dem Spam zu.
Klicken Sie auf keinen Fall diesen Link!

Eine solche Mailadresse wird von uns nicht verwendet.

Unsere üblichen Mailadressen, über welche wir mit Ihnen in Kontakt treten, lauten:

kontakt@dgom.info
&
info@dgom.info

 

Beste Grüße

Ihre DGOM e.V.

Herzlichen Glückwunsch! 16 Ärztinnen und Ärzte, 22 Phsyiotherapeutinnen und -therapeuten, 1 Ziel: Die Prüfung packen.

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.