Dozententagung

Wie will die DGOM sich ändern – und wo muss sie es vielleicht auch? Darüber sprachen Dozentinnen und Dozenten Ende Januar in Mannheim auf der jährlichen Dozententagung. Drei Tage lang wurde intensiv gearbeitet: Am Freitag begann das Programm mit einer lebhaften Diskussion zur Entwicklung der DGOM und den kurzfristig anstehenden Aufgaben. „Auf einem ‚Gedankenparkplatz‘ haben wir dabei erst einmal alle Themen geparkt, die in der Kürze der Zeit nicht zu Ende ausgearbeitet werden konnten“, erklärt Dr. Ute Beckmann, Koordinatorin des wissenschaftlichen Beirats, der die Tagung ausgerichtet hatte. „Hier arbeiten wir in Kürze in gesonderten Terminen weiter.“Ein Highlight des Tages war die Verleihung der DGOM-Ehrennadel an Dr. Rainer Heller. „Dr. Heller ist ein verdienter Dozent und ein guter Freund der DGOM. Er hat nicht nur viel wertvolle Aufbauarbeit geleistet und unser Curriculum mitgeprägt, sondern trägt mit neuen Formaten und Ideen nach wie vor zu unserer Weiterentwicklung bei“, sagt DGOM-Präsident Dr. Volker Rings.

Am Samstag folgte ein hochkarätiges fachliches Programm: Thema waren Komplikationen nach COVID-Impfung und Erkrankung, gefolgt von Workshops zu verschiedenen Themen aus allen Bereichen der Osteopathie. Dabei reichte das Spektrum von Venenbehandlung bis Pädiatrie. Tipps und Tricks aus dem Bereich der craniosacralen Osteopathie wurden behandelt, aber auch MET. Viszerale Techniken bekamen ebenso Raum wie aktuelle Theorien zur somatischen Dysfunktion. DGOM-Vorstand und Dozent Stefan Sevenich ist sehr zufrieden mit dem Programm: „‘Man lernt nie aus‘ klingt vielleicht abgedroschen, aber wie wahr der Spruch ist, haben wir alle an diesem Tag selbst gespürt.“

Der Sonntag beschloss das Wochenende mit der Besprechung von Interna, der Vorstellung neuer Kursformate und Feintuning an der Pädiatrie- und der Geriatrie-Reihe. „Hier können unsere Kursteilnehmenden schon bald die ersten Ergebnisse dieser Arbeit direkt selbst erleben“, verspricht Dr. Rings.

Zurück

Stift auf einem Kalender
Bild: hudsoncrafted / pixabay

am Freitag, dem 21. November 2025 ab 18:00 Uhr

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der DGOM e.V.

am Freitag, den 21.11.2025 um 18:00 Uhr,
als Hybrid-Veranstaltung: in Präsenz in 68163 Mannheim, Walter-Krause-Straße 11, Eingang B, 4. Stock, großer Kursraum, und über Zoom (aufgrund des Beschlusses der MV vom 30.01.2021)

Anfang Juli war es so weit: 23 Ärzt*innen und neun Physiotherapeut*innen legten die Abschlussprüfung des Osteopathie-Grundcurriculums ab.

Ziel erreicht: Dem BDOÄ ist es gelungen, osteopathische Ziffern in die neue GOÄ zu bringen.

Interessierte Physiotherapeut*innen, die schon als Osteopath*innen arbeiten, und andere graduierte Osteopath*innen können ab sofort auch über die Homepage eine außerordentliche Mitgliedschaft bei der DGOM beantragen.

Vom 27. bis zum 30. Mai versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Ärzteschaft zum 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig. Mit dabei: Die DGOM, zusammen mit den Schwestergesellschaften DAAO, DÄGO und ÄSOM am Stand des BDOÄ. Der Gesprächsbedarf war groß.

Wiedersehen in Frankreich? Im letzten Jahr bot der Barral-Kurs in der Camargue...