Interview mit Dr. Marco Forte

Er ist eine Institution bei der DGOM: Jedes Jahr besucht Dr. Marco Forte mehrfach unsere Gesellschaft und hält Kurse zu seiner ganz besonderen Art der Funktionellen Medizin ab – so auch jetzt wieder im Oktober (Buchung hier). Bei seinem letzten Kurs im Frühjahr hatten wir die Gelegenheit, ihm drei Fragen zu stellen.

 

Wie sind Sie zur Osteopathie gekommen?

Ich habe mit Manueller Medizin im Jahre 1975 angefangen, dann bin ich zur Craniosakralen Osteopathie übergegangen, habe am ersten Kurs von Upledger in Europa teilgenommen – und dann ging es immer weiter. Es ist ein Weg, auf dem man sich ständig weiterentwickelt.

Was hat Sie an der Osteopathie gereizt?

Das ist richtige Medizin. Die Gedanken der Medizin sind für mich zu allopathisch, zu begrenzt auf die Symptome. Osteopathie ist die Untersuchung der Wahrheit. Deswegen bin ich auch mit meinen Gedanken weitergegangen und habe meine eigene Art entwickelt: Eine Entwicklung aus Osteopathie, Manueller Medizin, Psychosomatischer und Energetischer Medizin. Das ist ein Schritt noch weiter. Eine Zusammenfassung von allen Gebieten von Rehabilitation, Osteopathie und Energetischer Medizin.

Sie sind seit Jahren mit der DGOM verbunden. Warum machen Sie sich immer noch und immer wieder auf den Weg nach Deutschland, um hier zu unterrichten?

Meine erste Ausbildung war in Deutschland: bei der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin. Deshalb bin ich aus freundschaftlichen Gründen mit Deutschland an sich verbunden geblieben. Auch mit der Sprache: Meine Mutter war Schweizerin. Und ich finde es schön, heute meine Ideen nach Deutschland zu bringen, wo ich als Schüler sozusagen geboren bin. Zweitens, und noch wichtiger: Die Entwicklung der Gedanken in Deutschland ist im Vergleich zu Italien 15 bis 20 Jahre voraus. Deshalb ist es hier für mich einfacher, meine Ideen vorzubringen.

Zurück

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin e. V. (DGOM) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung zu verbessern.

Nachfragen, Verstehen und Vergleichen: Die BDOÄ-Vereine DAAO, DGOM, DÄGO und ÄSOM hatten bei ihrem Jahrestreffen viel zu besprechen.

„From Fancy to Fact – Neue Physiologische Fundamente für craniale Osteopathische Manipulative Therapie“. Das ist der Titel des DGOM-Symposiums, das am 27. und 28.9.2024 in Aachen stattfindet.

Der Vorstand bleibt – das ist das wohl wichtigste Ergebnis unserer hybriden Mitgliederversammlung am Freitag, 17. November. Alle Mitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls erfreulich waren...

Maurice César kommt auch 2024 wieder zur DGOM, um hier seine Kurse zu halten: Fascial approach of the patient 1 & 2 sowie Knifeless Surgery sind seit Jahren Dauerbrenner, die immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden (Buchung hier). Bei seinem letzten Aufenthalt hatten wir die Gelegenheit, ihm ein paar Fragen zu stellen.

Gleiches Wochenende, anderes Ende von Deutschland: In Mannheim machten Dr. Ines Repik und Dr. Armin Geilgens fünf frische Dozent*innen „Fit für die Lehre“ im Bereich Cranio 1.