Neue Gesichter - und ein paar altbekannte

Neue Gesichter, neue Erfahrungen: Ein intensives Wochenende liegt hinter den Dozent*innen der DGOM. Auf der Dozententagung 2025 bekam nicht nur der Lehrkörper Zuwachs: Zwei neue Lehrer und eine neue Lehrerin wurden aufgenommen. Auch der wissenschaftliche Beirat kann auf weitere Mitglieder zählen: Dr. Ulrike Kaltenbrunner und Dr. Olaf Schulz unterstützen künftig den Bereich Wissenschaft bzw. Koordination. Vielen Dank für dieses Engagement!

Außerdem waren unter den 64 Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen, die nach Mannheim gekommen waren, auch einige bekannte Gesichter, die sich in den letzten Jahren aus dem Lehrbetrieb zurückgezogen hatten und nun mit neuem Schwung wieder am Start sind. Die Wiedersehensfreude war sicher mitverantwortlich für die gute Atmosphäre vor Ort.

Thema der Tagung war Osteopathie im craniosacralen System. Dass es zu diesem klassischen Thema immer noch viel Neues zu entdecken und erfahren gibt, lernten die Dozent*innen in sieben Vorträgen mit spannenden Diskussionen und in sechs Workshops.

Der fachliche Teil startete mit einer Diskussion nach Impuls von Dr. Holger Pelz über „Die Bedeutung der inhärenten Rhythmen für die Lehre“. Es folgten von Prof. Elmar Peuker eine Übersicht über „Up to date Neuroanatomie“ und von Dr. Heike Paul über „Osteopathie im Two- Operator- Team mit Hund“. Themen der Workshops waren Schädeltrauma, „Instant-Tipps im cranialen Feld“, Point of Entry, Major- und Minorsuturen und das Umsetzen in osteopathisches (Be-)Handeln sowie das viszerokraniale Interface in kraniosacralen Konzepten. Im Workshop „Interartliche Kommunikation als Voraussetzung für eine osteopathische Tierbehandlung“ mit fachlicher Leitung durch die TAO wurden außerdem Hunde behandelt.

Nach zwei produktiven Tagen gab’s einen gut gelaunten Abend, aufgelockert durch Musik von Richard Lappas, Dr. Krzysztof Domogalla und Dr. Ulrike Kaltenbrunner – Danke euch dreien! Der Sonntag wartete noch einmal mit wertvollen fachlichen Impulsen auf: Dr. Volker Rings sprach über „Embryologie und das Verständnis für Osteopathie im cranialen System“, Nikolaus Cortolezis über „Neuroreflektorische Punkte – ein neues Diagnosesystem aus der Praxis“, Prof. Rainer Kamp über „Major- und Minorsuturen – Potential eines radiologischen Konzeptes für die osteopathische Lehre“ und Dr. Ulrike Kaltenbrunner schloss das Vortragsprogramm mit „Das Instrument 'Stimme' unter dem Einfluss des craniosacralen Systems“, bevor das Wochenende mit einer Zusammenfassung und Verabschiedung ausklang.

Zurück

Liebe Teilnehmer*Innen,

wir wurden heute darauf aufmerksam gemacht, dass in unserem Namen über die Mailadresse "webmaster@dgom.info" Phishing Mails versendet werden!

Diese sind komplett in Englisch gehalten und beinhalten einen Link. Bitte löschen Sie, beziehungsweise ordnen Sie diese Mail dem Spam zu.
Klicken Sie auf keinen Fall diesen Link!

Eine solche Mailadresse wird von uns nicht verwendet.

Unsere üblichen Mailadressen, über welche wir mit Ihnen in Kontakt treten, lauten:

kontakt@dgom.info
&
info@dgom.info

 

Beste Grüße

Ihre DGOM e.V.

Herzlichen Glückwunsch! 16 Ärztinnen und Ärzte, 22 Phsyiotherapeutinnen und -therapeuten, 1 Ziel: Die Prüfung packen.

Osteopathische Behandlung

Achtung, weitersagen! Wir erweitern unser Kursangebot. Ab 2025 will die DGOM – zusätzlich zu den bereits bestehenden – unter dem Titel „osteopathische Techniken“ ein Curriculum anbieten, das die abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin nicht mehr als zwingende Voraussetzung erfordert.

Gute Gespräche und Tipps unter Kollegen: Auf dem Deutschen Ärztetag in Mainz von 7. bis 10. Mai war die DGOM am BDOÄ-Stand aktiv. Gemeinsam...

Unser Dachverband, der BDOÄ, hält auf seiner Website www.bdoae.de viele Informationen bereit und hat diese auch in YouTube-Videos zusammengefasst. Der Verband hat nun ein Plakat erstellen lassen, auf dem diese Videos übersichtlich über QR-Codes schnell anzusteuern sind.

Gemeinsame Erklärung von Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen

Demokratie und Pluralismus sind Grundvoraussetzungen für ein Leben in Frieden und Freiheit. Sie sind elementar für das Wohlergehen unseres Landes und Fundament für das Zusammenleben und Zusammenwirken in allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Auf dieser Basis steht auch und gerade das Gesundheitswesen in Deutschland.