Neuer Vorstand

Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen: Auf der Mitgliederversammlung im Dezember gab es eine Änderung im Präsidium. Unser erster Vizepräsident Holger Werner ist seit der letzten Jahreshauptversammlung des BDOÄ dort Schatzmeister und daher vorzeitig aus dem DGOM-Präsidium ausgeschieden. An seine Stelle tritt Dr. Ulrike Aussem, die sich bisher als unsere Schriftführerin engagiert hat.

Neu im Vorstand ist dann künftig Dr. Jan Buss als Schriftführer. Sein Grund, sich für die DGOM zu engagieren: „Als ausgebildeter Geburtshelfer machte ich erste Erfahrungen damit, die manuelle Medizin im Geburtsverlauf anzuwenden. In der anschliessenden Weiterbildung in osteopathischer Medizin durfte ich mich erneut mit der Embryologie und Anatomie des werdenden Lebens beschäftigen. Im Rahmen des strukturieren Ausbildungscurriculums und in vielen Postgraduiertenkursen lernte ich, die Prinzipien der osteopathischen Medizin diagnostisch und therapeutisch holistisch einzusetzen. Mein Engagement für die DGOM bedeutet, diesen Funken der Begeisterung interdisziplinär und international weiterzutragen.“

Zurück

Premiere: Beim ersten Schnupperkurs für Symptome aus dem HNO-Bereich lehrte Dr. Ines Repik zum Brennpunkt Nase.

Die glorreichen Sechs: Am 11. März haben vier Teilnehmerinnen und zwei Teilnehmer in Mannheim ihre brandneuen Degrees in Osteopathischer Geriatrie erhalten.

Wie will die DGOM sich ändern – und wo muss sie es vielleicht auch? Darüber sprachen Dozentinnen und Dozenten Ende Januar in Mannheim auf der jährlichen Dozententagung.

„Gesicht zeigen“ – unter diesem Motto versammelten sich Mitte Februar 34 Teilnehmende zu Anatomie-Kursen in Düsseldorf.

„Manual Medicine in Children: The State of the Art“: So lautete der Titel des Internationalen FIMM-Kongresses Ende letzten Jahres. Die DGOM war dabei ebenfalls hochkarätig vertreten.