Walk and Talk auf dem Lehrertreffen

Lehrertreffen mal etwas anders: Am vergangenen Wochenende, dem 3./4. September, trafen sich 15 Lehrerinnen und Lehrer in Mannheim, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen.

"In der Tat, die Umarmungen haben gut getan", berichtet dazu Dr. Harald Wagner. "Neben Diskussionen im Raum haben wir diesmal auch ein neues Format erprobt: Diskussionen beim Wandern. Die Themen wurden vorgegeben und los ging es." Auf der sieben Kilometer langen Wanderung  besprachen die Teilnehmenden unter anderem folgende Themen: Bedürfnisse von Junglehrern, Studentinnen und Studenten in der DGOM und möglicher Instagram-Auftritt. Wagners Fazit ist eindeutig: "Es war sehr effektiv und sollte öfter durchgeführt werden."

Allen Teilnehmenden vielen Dank für ein produktives Wochenende!

Zurück

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin e. V. (DGOM) haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung zu verbessern.

Nachfragen, Verstehen und Vergleichen: Die BDOÄ-Vereine DAAO, DGOM, DÄGO und ÄSOM hatten bei ihrem Jahrestreffen viel zu besprechen.

„From Fancy to Fact – Neue Physiologische Fundamente für craniale Osteopathische Manipulative Therapie“. Das ist der Titel des DGOM-Symposiums, das am 27. und 28.9.2024 in Aachen stattfindet.

Der Vorstand bleibt – das ist das wohl wichtigste Ergebnis unserer hybriden Mitgliederversammlung am Freitag, 17. November. Alle Mitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls erfreulich waren...

Maurice César kommt auch 2024 wieder zur DGOM, um hier seine Kurse zu halten: Fascial approach of the patient 1 & 2 sowie Knifeless Surgery sind seit Jahren Dauerbrenner, die immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden (Buchung hier). Bei seinem letzten Aufenthalt hatten wir die Gelegenheit, ihm ein paar Fragen zu stellen.

Gleiches Wochenende, anderes Ende von Deutschland: In Mannheim machten Dr. Ines Repik und Dr. Armin Geilgens fünf frische Dozent*innen „Fit für die Lehre“ im Bereich Cranio 1.